Institut für Raumfahrtantriebe

vulcain Triebwerk im Test
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Im Institut für Raumfahrtantriebe sind heute alle Aktivitäten der Forschung sowie des Versuchsbetriebes von Raketenprüfständen zusammengefaßt. Die laufenden Forschungsarbeiten umfassen als Schwerpunkte Grundlagenuntersuchungen zu den Verbrennungsvorgängen in Flüssigkeitsraketentriebwerken und in luftatmenden Antrieben für zukünftige Raumtransportsysteme.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Forschung auf dem Gebiet der Raketenantriebe, insbesondere Flüssigraketentriebwerken;

 

Grundlagenforschung zu Verbrennungsvorgängen

Ausstattung

1. Großprüfstände

2. Kleinprüfstände

3. Physikalisch-Chemisches Labor

4. Diverse Messtechnikteams

5. Schülerlabor DLR_School_Lab_Lampoldshausen/Stuttgart

Angebote

Langjährige Erfahrung in Entwicklung, Betrieb und Wartung von Großprüfständen für Raketenantriebe



Langjähriges Know-How im Umgang mit Wasserstoff

Projektbeispiele

1. für die ARIANE-Trägerrakete: Tests des Oberstufentriebwerk VINCI, der Triebwerke VULCAIN 1 und VULCAIN 2 sowie des Haupttriebwerks AESTUS (Aufträge der Europäischen Weltraumagentur (ESA)

 

2. Konkret: Laserzündungen, Forschung zu Instabilitäten in Brennkammern, Einspritzungen unter Höhenbedingungen

 

3. Im DLR_School_Lab Lampoldshausen können die Schülerinnen und Schüler spannende Versuche zu Raketenantrieben und zur Verbrennungsforschung durchführen.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Simone Scheps

Ansprechpartner

Dr.
Simone Scheps
Beaufragte für Öffentlichkeitsarbeit

Ansprechpartner
IHK Heilbronn-Franken

Kai Plambeck

Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn

Tel.: 07131 9677-297
E-Mail senden