1961 wurde erstmalig das Fach "Mess- und Regelungstechnik" an der damaligen Ingenieurschule gelehrt. 1964 entstand ein Labor für Mess- und Regelungstechnik, das sich mit dem Wandel der Ingenieurschule zur Fachhochschule zum Institut entwickelte. Seit dieser Zeit arbeitet das Institut mit vielen verschiedenen Fachbereichen zusammen, da das Themengebiet der Mess- und Regelungstechnik für alle technischen Fachbereiche wichtig ist.
1996 kam die Prozessleittechnik hinzu und das Institut wurde zum fachbereichsunabhängigen Zentralinstitut.
Aus organisatorischen Gründen wurde das Institut 2001 wieder seinem alten Fachbereich Nachrichtentechnik (heute Informationstechnik) zugeordnet, hat aber weiterhin seinen fachbereichsübergreifenden Charakter erhalten.
Die Arbeitsgebiete des Instituts umfassen die klassische Regelungstechnik in analoger und digitaler Ausführungsweise sowie Fuzzy Control. Die Prozessleittechnik und Prozessautomatisierung fallen ebenfalls in diesen Bereich.
Um Prozessgrößen zu erfassen, zu regeln und zu automatisieren, beschäftigt sich das Institut auch mit der entsprechenden Messtechnik für Prozessgrößen wie z.B.Temperatur, Druck, Weg und Durchfluß.
Das Institut befasst sich mit folgenden Themen:
• Regelungstechnik in Theorie und Praxis
• Messung von Prozessgrößen wie z.B. Temperatur,Druck, Drehzahl, Durchfluß
• Prozessleittechnik
• Computer mit Simulations- und Übungssoftware
• ein Raum, in dem verschiedene regelungstechnische Demonstrationen vorgeführt werden können.
• eine umfangreiche Lehrvideoreihe in deutscher und englischer Sprache mit entsprechend ausgestattenen Arbeitsplätzen
• Einzelregler, Übungs- und Demoregelstrecken, Simulationsgeräten, ein Übungs- und mehrere Demoprozessleitsysteme, Frequenzmessplätze für Regelkreisglieder
• komplettes Elektroniklabor zur Herstellung spezieller Regler und der dazu erforderlichen Sensorik
• Labor für Abschlussarbeiten mit 8 Arbeitsplätzen für Abschluss- und Studienarbeiten mit je einem leistungsfähigen PC und der entsprechenden Software.
• eine gut ausgerüstete Werkbank für die mechanische Arbeit
• eine umfangreiche Ausrüstung zur Messung vieler Prozessgrößen wie z.B. Temperatur, Drezahl, Durchfluß sowie elektronische Größen
• Kompakt- und Sonderregler
• PCS7- Prozessleitsystem mit einem speziell entwickelten Demoprozess
Institut für Regelungs- und Prozessleittechnik (RG)
Paul-Wittsack-Str. 10
68199 Mannheim
Deutschland
Tel.: 0621 292-6521
Fax: 0621 292-6517
Homepage
Dr. Thilo Schenk
L 1,2
68161 Mannheim
Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden