Das Institut für Sozialmanagement (IFS) ist ein Forschungsinstitut für Grundlagenfragen im Sozialmanagement.
Sozialmanagement ist sowohl im Non-Profit-Bereich als auch im Profit-Bereich angesiedelt. Das IFS betreibt zwei akademische Lehrpflegeheime in der Region. Es hat dazu Kooperationsverträge mit der Evangelischen Heimstiftung und dem Caritasverband abgeschlossen. Die akademischen Lehrpflegeheime sind sowohl Lernort für Studierende als auch Praxispartner für die Forschungsprojekte.
Forschungsfocus ist u.a. das Verhaltenstraining Emotionale Intelligenz: Die Fragestellung lautet, inwieweit emotionale Intelligenz, als Erfolgsfaktor für soziale Organisationen, trainierbar ist.
Das Institut für Sozialmanagement forscht in allen betriebswirtschaftlichen Fragen des sozialen Sektors oder auch dritten Sektors: Also in den Geschäftsfeldern der Profit und Non-Profit-Organisationen, wie beispielsweise DRK, Caritas, Diakonie, Agaplesion AG usw.
Schwerpunktthemen sind:
• Altenhilfe
• Rettungsdienst
• Kinder- und Jugendhilfe
• Behindertenarbeit
• Ehrenamt
• Qualitätsmanagement
• Kostenrechnung und Controlling
Seit neuestem wird über das Instant Aging Projekt auch anderen Branchen die Möglichkeit eröffnet sich in alte Menschen „hineinzuversetzen“:
Durch spezielle Vorrichtungen können Alterungsprozesse und Einschränkungen simuliert werden, um so beispielsweise Handhabungen zu testen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Training emotionaler und sozialer Kompetenzen (EQ-Training) mit dem Trainingspartner Hund.
• Qualitätsmanagement in Sozialen Organisationen
• strategisches und operatives Controlling in sozialen Organisationen
• Produkttest im Rahmen von Instant Aging (künstlichem Alterungs- und Einschränkungsprozess)
• Management-Training zur Sozialen und Emotionalen Intelligenz
• EDV: umfassende Controllingtools durch Kooperation mit namhaften Softwarehäusern
• Instant-Aging-Ausstattung: Vorrichtungen für das künstliche Altern einer Versuchsperson
• Implementierung von strategischen und operativen Controlling Systemen
• Durchführung von Jahreszielgesprächen
• Verhaltenstrainings zur emotionalen und sozialen Kompetenz
• Produkttest zum Handling durch eingeschränkt bewegungsfähige Menschen
• Zufriedenheitsmessung: Mitarbeiter, Klienten und andere Stakeholder
• spezifische Führungskräfteseminare für Sozialmanager
• Implementierung und Begleitung von regionalen Qualitätssicherungsverbünden in der stationären Altenhilfe nach dem EFQM-Modell
• Produkttest zur Verringerung des Absentismus im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Implementierung von integrierten Controlling-Systemen in Sozialen Organisationen
• Umsetzung von Balanced Scorecard orientierten Steuerungssystemen
• Entwicklung und Umsetzung von Initiativen; schnelle Ergebnisse zur schnellen, akuten Problemlösung in sozialen Organisationen
• Entwicklung von Jahreszieltagungen
Prof.
Christoph
Tiebel
Studiendekan Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
Institut für Sozialmanagement
Daimlerstraße 39
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 1306-314
Fax: 07940 1306-63151
Homepage
Kai Plambeck
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Tel.: 07131 9677-297
E-Mail senden