Mit Agilität und Innovation zukunftsfähig wachsen
Das Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement IST ist als Forschungs- und Transferinstitut das Kompetenzzentrum der HTWG Konstanz zum Thema Innovation & Strategie. Dort werden in öffentlich geförderter Forschung und industrienahen Projekten Methoden, Prozesse und Werkzeuge entwickelt, mit denen insbesondere technologie-orientierte Unternehmen Innovationen strategisch entwickeln, kommerziell erfolgreich umsetzen und dabei rechtlich optimal absichern können.
Mit dieser Expertise unterstützen wir Unternehmen darin, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und strategische Innovationsinitiativen erfolgreich umzusetzen. Dazu vermitteln wir Wissen und bieten Gestaltungsimpulse, um Dynamische Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen zu verankern und die Agilität Ihrer Organisation zu stärken.
Wir bieten Unternehmen dazu forschungsbezogene Dienstleistungen im Bereich von Strategischer Innovation und Transformation, Technologiemanagement und gewerblichem Rechtsschutz an. Dabei unterstützen wir Unternehmen bei der Beantwortung von Fragen wie beispielsweise ...
Forschungsschwerpunkt / Know-how
In unseren Forschungsprojekten legen wir großen Wert auf Praxisbezug. Wir entwickeln Werkzeuge, mit denen Unternehmen Innovationsprozesse strukturieren und beschleunigen können.
- Strategische Innovation: Der Schwerpunkt der Forschung in diesem Bereich liegt auf dynamischen Fähigkeiten, der gleichzeitigen Beherrschung von Innovation und Effizienz sowie dem Corporate Entrepreneurship. Hier werden Unternehmen unterstützt in strategischer Erneuerung und Übergang sowie bei der Umsetzung innovationsorientierte Wachstumsstrategien. Strategische Innovation widmet sich also der gesamtunternehmerischen Umsetzung von Innovation zum Aufbau neuer Geschäftsfelder sowie strategischer Transformation des Unternehmens.
- Gewerblicher Schutz: Die Forschung im Bereich Gewerblicher Schutz und Verwertung von Innovation widmet sich dem effizienten Management internationaler Gewerblichen Schutzrechte. Insbesondere werden Methoden und Tools entwickelt um Unternehmen bei strategischen Entscheidungen in Bezug auf Gewerbliche Schutzrechte zu unterstützen.
- Technologiemanagement: In diesem Bereich wird auf F&E-Management und insbesondere die Gestaltung der Schnittstellen zwischen Entwicklung und Vertrieb sowie Vertrieb und Kunden fokussiert. Dazu werden Technologie- und Innovationskonzepte sowie Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung solcher Konzepte in Produkte und Dienstleistungen erforscht.
Ausstattung
eArchitecture Innovation Lab
Das Innovationslabor eArchitecture Lab unterstützt als Living Lab die Entwicklung strategischer Führungssysteme. Dafür stellt das Real-Labor eine geschützte Umgebung für die Implementierung und Evaluation von neuen Vorgehensmodellen und Führungsprozessen zur erfolgreichen Entwicklung von strategischer Innovation bereit. Damit können Unternehmen Methoden und Konzepte zur Steigerung der Agilität in ihrer Organisation nicht nur testen sondern in einem realen Arbeitsumfeld konkret erfahren und somit schneller umsetzen.
Angebote
- Wir unterstützen innovationsorientierte Organisationen bei der Entwicklung von Innovations- und Technologiestrategien sowie bei strategischen Führungssystemen
- Wir begleiten den Innovationsprozess und die Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen
- Wir unterstützen in strategischen Transformationsprozessen
- Wir untersuchen und stärken die Innovations- und Wandlungsfähigkeit einer Organisation
- Wir helfen, Verwertungsstrategien zu entwickeln und Forschungs- und Entwicklungsverträge, Know-how-Überlassungsverträge, Lizenzverträge, etc. zu gestalten
- Wir halten Vorträge, Schulungen und Workshops für Sie und Ihre MitarbeiterInnen
Projektbeispiele
- SIG Excubation: Einer der Forschungsschwerpunkte des IST beschäftigt sich mit Corporate Entrepreneurship, was auch als Unternehmen im Unternehmen umschrieben werden kann. Dieser Ansatz kombiniert die Vorteile von etablierten Unternehmen mit denen von Startups und fördert somit die Stärkung organisationaler Ambidextrie, was in einem dynamischen und volatilen Unternehmensumfeld immer stärker an Bedeutung gewinnt. Der Einsatz von teil-autonomen Unternehmerteams bieten einen alternativen Innovationsweg, der sich besonders für transformationelle Innovationen anbietet. In diesem Zusammenhang wurde gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg (bwcon) eine Industrie-Best Practice Gruppe (SIG Excubation) ins Leben gerufen, die den inhaltlichen Austausch zwischen den Unternehmen fördern soll.
- Coliquio – Expertenplattform für Ärzte: Wir coachen und unterstützen Innovationsteams. Beispielsweise wurde die Methodik und Infrastruktur des eArchitecture Innovation Lab des IST Instituts genutzt um im Rahmen der Inkubation der Unternehmensgründung Coliquio eine anwenderzentrierte Plattform zu erschaffen. Aufbauend auf dem in einem Forschungsprojekt entwickelten Konzept für eine „peer-to-peer“ Expertenplattform haben Mitarbeiter des IST die coliquio.de Plattform entwickelt und als ein Unternehmen umgesetzt, das heute mit fast 100.000 registrierten Ärzten aus 73 Fachgebieten zu den führenden Online-Expertennetzwerken zählt.
- RCT Effektives Business Coaching: In Kooperation mit der Wirtschaftsinitiative bwcon sucht das IST Institut im Rahmen eines Forschungsprojektes nach Erfolgsindikatoren für technologie-basierte Unternehmensgründungen. Als Teil des Innovation Growth Lab (IGL) wird die Effektivität von Business Coaching als Fördermaßnahme für technologieorientierte Start-Ups untersucht. Für dieses innovative Projekt im Bereich der Entrepreneur Forschung hat das IST Institut von der renommierten amerikanischen Kauffman Foundation eine Förderung für die Durchführung einer Randomisierten Kontrollierten Studie (RCT) erhalten. Auf Basis eines Samples von 2.000 Start-Ups werden zum einen Muster von Reifephasen empirisch abgeleitet und zum anderen die longitudinale Wirkung von Coaching-Maßnahmen untersucht.
Projekte
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.