Institut für Technologie und Arbeit e. V., Kaiserslautern

Logo des Institut für Technologie und Arbeit Kaiserslautern
© Institut für Technologie und Arbeit e.V.

Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) ist eine arbeits- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit der Anerkennung als An-Institut der Technischen Universität Kaiserslautern. Es ist als eingetragener Verein mit gemeinnützigem Zweck organisiert und wird von einem dreiköpfigen Vorstand sowie dem Geschäftsführer geleitet. Wissenschaftlicher Leiter ist seit der Gründung im Jahr 1995 Prof. Dr. habil. Klaus J. Zink. Zu den Zuwendungs- und Auftraggebern des Instituts zählen Bundes- und Landesministerien sowie Unternehmen der Privat- und Sozialwirtschaft. Derzeit arbeiten ca. 30 wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Fachdisziplinen am ITA zusammen.  

Das Haupttätigkeitsgebiet des ITA ist die Forschung und Entwicklung für Menschen und Organisationen. Das bedeutet, dass sich das ITA mit den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmen, Non-Profit- und öffentlichen Organisationen beschäftigt sowie mit deren Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft. Aktuelle Herausforderungen liegen bspw. im Umgang mit dem demografischen Wandel in Verbindung mit einer stärker lebensphasenorientierten Personalpolitik sowie einem veränderten Fachkräfteangebot und -bedarf, der Globalisierung von Wertschöpfungsnetzwerken und Absatzmärkten oder der Digitalisierung von Arbeits-, Produktions- und Konsumprozessen. Für das zukunftssichernde Management dieser komplexen Zusammenhänge müssen konkrete Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, aber auch geeignete Instrumente, Methoden und Indikatoren zur Verfügung stehen. Die Auseinandersetzung mit diesen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bestimmt im Wesentlichen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ITA.  

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Während sich die thematischen Fragenstellungen der Forschung und Entwicklung am ITA mit den dynamischen Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft stets wandeln, hat sich das Forschungsprofil des Instituts seit mehr als 20 Jahren etabliert. Das Institut verfügt daher über besondere Expertise in folgenden Forschungsgebieten:

Arbeits-, Organisations- und Technikgestaltung:
Gestaltung von Arbeit, Organisation und eingesetzter Technik in einer Weise, die einerseits den Möglichkeiten und den Anforderungen der arbeitenden Menschen gerecht wird und andererseits eine effektive wie effiziente Erreichung angestrebter Organisationsziele fördert.

Personal- und Organisationsentwicklung:
Verknüpfung von Strategien und Maßnahmen zur integrierten Weiterentwicklung von Mitarbeitern und (Teilen) der Organisation, um definierte Zielsetzungen auch zukünftig vor dem Hintergrund  einer dynamischen Unternehmensumwelt zu erreichen.

Zukunft der Arbeit:
Untersuchung unterschiedlicher Veränderungsbereiche von Arbeit mit dem Ziel, Erkenntnisse für die strategische Personal- und Organisationsentwicklung zu gewinnen sowie normativ nicht wünschenswerte Entwicklungen bei der Arbeits-, Organisations- und Technikgestaltung frühzeitig aufzudecken.

Nachhaltigkeit von Organisationen:
Betrachtung von Unternehmen und Organisationen als gesellschaftlich verantwortliche Akteure, verbunden mit der Forschungsfrage, welche Anforderungen sich hieraus an ein nachhaltigkeitsorientiertes Management ergeben und wie diese erfolgreich umgesetzt werden können.

Evaluation und Benchmarking:
Weiterentwicklung von Evaluations- und Benchmarking-Methoden für die ständige Verbesserung der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozessen auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen sowie für unterschiedlich komplexe Akteurskonstellationen.

 

 

Angebote

Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit arbeits- und wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten

Projektbeispiele

www.ita-kl.de/forschung-lehre/projekte.html

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Tino Baudach
Geschäftsführer

Anschrift

Institut für Technologie und Arbeit e. V., Kaiserslautern

Trippstadter Str. 110
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Tel.: +49 631 205830
Fax: +49 631 2058383
Homepage

Ansprechpartner
IHK Pfalz

Christiane Huber

Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen

Tel.: 0621 5904-1645
E-Mail senden