Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)

Beispielbild Mikrobiologie

Das Interfakultäre Institut für Mikrobiologie & Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) wurde 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Institute für Mikrobiologie (Mathem.-Naturwiss. Fakultät) und für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Mediz. Fakultät) gegründet. Das IMIT ist das erste deutsche Institut seiner Art. Es umfasst acht Professuren, zwei Juniorprofessuren und mehrere Nachwuchsgruppen.

Institut für Tropenmedizin (ITM)

Das ITM ist spezialisiert auf Humanparasitosen, Infektions- und Tropenkrankheiten und ist Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg. Für Patienten steht eine tropenmedizinische Hochschulambulanz und innerhalb der Medizinischen Klinik eine stationäre Einrichtung zur Verfügung.

Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten

Schwerpunkte des Instituts sind die klinische Virologie und die Grundlagenforschung sowie klinisch angewandte Forschung in der Infektionsmedizin. Das Institut führt die Labordiagnostik für die in unseren Breiten vorkommenden Virusinfektionen durch und berät auf diesem Gebiet. Im Institut ist eine Forschungssektion mit tumorvirologischer Ausrichtung angesiedelt.

Comprehensive Infectious Disease Center Tübingen (CIDiC)

Das CIDiC bietet den organisatorischen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, die sich mit der Betreuung von Infektionspatienten befassen und/oder im Bereich der infektiologischen Forschung und Lehre tätig sind. Aufgaben sind u.a. die Verbindung von Grundlagen- und angewandter Forschung auf dem Gebiet der Infektiologie sowie die Förderung von Möglichkeiten, um interdisziplinär neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Infektiologie zu gewinnen.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Das IMIT besteht aus den folgenden zehn Bereichen:        

Von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät:                  

 

 Von der Medizinischen Fakultät:                               

 

Zur Medizinischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gehörend:  

Ausstattung

Fermentation, 2-Photonen-Konfokalmikroskopie, Laser-Dissektions-Mikroskopie, Naturstoffanalytik, Präklinische Infektionsmodelle, Protein-Interaktionsanalytik

Angebote

Forschung und Entwicklung in den oben genannten Forschungsschwerpunkten

Projektbeispiele

Entwicklung neuer Wirkstoffe

Untersuchung von Infektionsmechanismen und zugrundeliegenden Strukturen

Untersuchungen zur Rolle der mikrobiellen Besiedlung des menschlichen Organismus

Untersuchung der Stoffwechselphysiologie, Interaktion und Genetik von Mikroorganismen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Andreas Peschel

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. nat.
Andreas Peschel

Anschrift

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)

Elfriede-Aulhorn-Straße 6
72076 Tübingen
Deutschland

Tel.: +49-7071-29-82067
Fax: +49-7071-5440
Homepage

Ansprechpartner
IHK Reutlingen

Dr. Tobias Adamczyk

Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden