KLEVERTEC ist ein Forschungsinstitut der Hochschule Kempten, das von Partnern aus der Industrie unterstützt und vom Freistaat Bayern gefördert wird.
Das 2015 gegründete Kompetenzzentrum hat sich auf angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie spezialisiert. Auftraggeber und Projektpartner von KLEVERTEC sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen.
Diese können das gebündelte Know-How der Hochschule Kempten für gemeinsame Forschungsprojekte rund um die Haltbarmachung von Lebensmitteln nutzen. Bei dieser einzigartigen, industrieübergreifenden Plattform dreht sich alles um die Themen Herstellung, Abfüllung und Verpackung in einem schnell wachsenden Markt. Neben wirtschaftlichen Faktoren sind für KLEVERTEC auch ökologische Kriterien wichtig.
Übergeordnetes Ziel ist es, wirtschaftliche und ökologisch sinnvolle Lösungen rund um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu entwickeln. Dazu werden im KLEVERTEC Projekte in enger Kooperation mit vor allem regional ansässigen Unternehmen durchgeführt. Auch moderne Technologien der Digitalisierung und Industrie 4.0, wie z.B. Additive Fertigung und Virtual Reality, sind vorhanden und kommen verstärkt zum Einsatz.
Die Themenfelder von KLEVERTEC umfassen die Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Lebensmitteln.
Wir sind Ihr wissenschaftlicher Partner für:
- Übergreifende Lösungen in Forschung und Entwicklung
- Wissensaustausch, Forschung und Entwicklung
- Entwicklung und Erkennen neuer Trends in der Digitalisierung und bei Industrie 4.0
- Beratung durch wissenschaftliche Teams von Expertinnen und Experten
- Durchführung von Auftragsversuchen
Für Forschungsprojekte in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie stehen hochmoderne Maschinen und Anlagen im KLEVERTEC-Kompetenzzentrum zur Verfügung.
Maschinen:
- Hochfrequenz-Erhitzungsanlage
- Horizontale Schlauchbeutelmaschine (Flowpacker)
- Multivac T200 - Halbautomatischer Traysealer
Labore:
- Mikrobiologisches Labor
- Physik-/Chemie-Labor
- Sensorik-Raum
In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie entwickelt und betreut KLEVERTEC branchenübergreifende Forschungsprojekte für die Lebensmittel- und Verpackungstechnologie.
Hier sehen Sie einige Beispiele von unseren Projekten:
- Qualitätserhalt, Haltbarkeitsverlängerung durch optimierte Verfahren und Verpackungslösungen
- Bewertung und Prognose der Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Schonende Verfahren zur Herstellung haltbarer Lebensmittel
- Intelligente und aktive Verpackung
- Hygienegerechte Produktion und Anlagen, Methodenentwicklung, chemiefreie Sterilisationsmethode
- Mikrobiologische und technische Validierung von Abfüllanlagen
- Optimierte Siegelprozesse und deren Online-Kontrolle
- Migrationsarme Verpackungslösungen, Barrieresysteme
- Optimierung und Flexibilisierung von Tiefziehprozessen und –anlagen
- Verbesserung der Laufeigenschaften von Folienverpackungen,
Tiefziehfolien und Online-Erfassung relevanter Parameter
- Datenerfassung und Vernetzung der gesamten Produktionskette zur Gesamtoptimierung der Produkte
- Adaptive Abfüll- und Verpackungslinien unter Industrie 4.0-Aspekten
- E-commerce und die daraus erwachsenden Anforderungen an die Verpackung von Lebensmitteln
- 3D-Druck in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie
- Nachhaltige Produktions- und Verpackungslösungen
Die KLEVERTEC-Wissenschaftler befassen sich zu jedem Zeitpunkt mit einer Vielzahl von Projekten. Unter anderem aus folgenden Forschungsbereichen:
PROJEKT 1: Hochfrequenzerhitzung von Lebensmitteln
Die Hochfrequenzerhitzung ist ein neuartiges Verfahren, um Lebensmittel schonend zu erwärmen. In einem Erhitzerrohr wird die schnelle und gleichmäßige Erwärmung durch Hochfrequenzstrahlung ermöglicht. Besonders interessant ist das Verfahren für die Erwärmung von hochviskosen und stückigen Lebensmitteln.
PROJEKT 2: Funktionelle Naturstoffe
Ziel dieses Projekts ist, mit dem Einsatz von Pflanzenextrakten minimal verarbeitete Lebensmittel länger haltbarer zu machen. Natürliche Extrakte wie Thymian oder Oregano haben antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften. Daraus sollen Anwendungen entwickelt werden, die die Haltbarkeit der Lebensmittel optimieren und zugleich die sensorische Qualität der Lebensmittel bewerten.
PROJEKT 3: Mirgration von Klebstoffkomponenten
Viele Verpackungen für Molkereiprodukte sind mit selbstklebenden Etiketten versehen. Dabei besteht das Risiko, dass Klebstoffkomponenten durch die Verpackung in das Lebensmittel wandern. Dieses Initialprojekt untersucht die Migration oder Permeation von Klebstoffkomponenten mit dem Ziel, die Migration der Klebstoffe durch Verpackungen zu bewerten und zu bestimmen.
Prof. Dr.
Regina
Schreiber
KLEVERTEC (Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie)
Heisinger Straße 23
87437 Kempten
Tel.: +49 831 96 07 39 – 0
Homepage
komm. H.M. Gentner
Stettenstraße 1 + 3
86150 Augsburg
Tel.: 0821 3162-0
E-Mail senden