Der Klimawandel ist real und bereits heute sichtbar. Aus diesem Grunde wird es – neben der weiterhin notwendigen Bedeutung der CO2- Emissionsminderung – wichtig, Strategien für eine Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Klimaanpassung umfasst sowohl nationale und regionale Strategien wie auch praktische Maßnahmen auf allen politischen Ebenen. Sie dienen einer Bewältigung der Folgen eines sich wandelnden Klimas in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Hierdurch sollen Schäden verringert und weitere negative Auswirkungen des Klimawandels begrenzt werden.
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ist im Rahmen seiner Forschungsprojekte im Bereich des Klimawandels in Kontakt mit einem Netzwerk aus Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um sektorale und regionale Anpassungsstrategien zu entwickeln. Insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft erfolgt eine Zusammenarbeit auf Bundes- und Länderebene. Die Entwicklung regionaler Klimaschutzkonzepte erfordert gute Kontakte zu den Entscheidungsträgern auf regionaler und kommunaler Ebene.
Die HFR widmet sich zusammen mit ihren Forschungspartnern folgenden Fragestellungen:
- Regionale Potenzialstudien im Bereich Bioenergie
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Energie- und Wasserwirtschaft sowie auf massengut-
affine Unternehmen
- Klimawandel und Ländlicher Raum
- Klimawandel und Hochwasserschutz
GIS-Labor, Zentrallabor
Forschungsvorhaben, Dienstleistungen, F&E-Partnerschaften, Vorträge und Veranstaltungen:
- Energie- und Klimaschutzkonzepte für Kommunen und Regionen
- Auswertungen von Regionalen Klimamodellen
- Verwundbarkeitsanalysen
- Anpassungsstrategien Klimawandel und Ländlicher Raum
- Klimaschutz Rottenburg - Potenziale, Strategien und Maßnahmen im Bereich Erneuerbarer
Energien für die Stadt Rottenburg in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität
- Klimaschutz und Altersgerechter Umbau – gesund zu Haus alt werden
- Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb
- Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg
sowie Handlungs- und Anpassungsstrategien
- Modellgestützte Analyse von Wassernutzungskonflikten im Einzugsgebiet des Neckars unter
Berücksichtigung von Landnutzungsänderungen und Klimawandel
- Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt: Resilienzanalyse der
verladenden Wirtschaft an Rhein und Elbe
- Auswirkungen von Niedrigwasser auf Versand und Empfang von Schiffsgütern an Rheinhäfen
Prof. Dr.
Martin
Brunotte
Professur für regenerative Energien und Energieplanung
Klimawandel – Auswirkungen und Anpassungsstrategien
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Deutschland
Tel.: +49 7472 951262
Fax: +49 7472 951200
Homepage
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden