Kompetenzzentrum für Integrale Architektur an der HFT Stuttgart

Forschung und Lehre an der Fakultät für Architektur und Gestaltung wird maßgeblich durch einen integralen Ansatz geprägt. Dabei zielt der Begriff der Integrierten Planung auf vollständige Betrachtung aller Planungsbestandteile, -ziele und -prozesse ab, also auf eine ganzheitliche Sichtweise. Dies ist für eine umfassende Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten unabdingbar.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team und unser Fokus richtet sich auf Fragestellungen in den Bereichen Neubau und Bestand mit dem Ziel, langfristig auf hohem architektonischem Niveau gestalterischen Anspruch und Nutzungskomfort mit minimaler Umwelt- und Ressourcenbelastung zu verbinden. Dabei widmen wir uns allen relevanten Maßstabsebenen der Architektur, angefangen bei Material und konstruktivem Detail, über Bauteilebene und Gebäude bis hin zu großen städtebaulichen Zusammenhängen.

Ausstattung

Neben einschlägigen Simulationsumgebungen stehen diesem Bereich an der Hochschule für Technik Stuttgart insbesondere folgende Werkzeuge zur Verfügung:

  • Tageslichtlabor mit einer begehbaren „Künstlichen Sonne“
  • Baustoff- und Materialsammlung
  • Verschiedene Fassaden-Messstände für Tests in M1:1
  • Diverse bauphysikalische Prüfeinrichtungen auf Komponenten-Ebene

Projektbeispiele

Derzeit laufen unter anderem Projekte zu den Themen Tageslichtnutzung und dem Einsatzpotenzial von PC-Platten für Gebäudehüllen. Aber auch die Teilnahme der HFT Stuttgart am Solar Decathlon Europe 2010 ist primär diesem Bereich zuzuordnen, wobei in diesem sehr großen Vorhaben auch diverse Teilprojekte aus den Bereichen Bauphysik und Energietechnik enthalten sind

FLEX-G >>
EnOB Verbundvorhaben: Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad

HOFHAUS >>
Kompakte Hofhäuser für nachhaltige Urbanität hoher Dichte - Typologie und Neuentwicklung von Hofhäusern mit Niedrigst- oder Plusenergiestandard

i_city-Impulsprojekt >>
Leitprojekt Intelligente Stadt Energie – Information – Stadtentwicklung – Gebäude – Mobilität – Beteiligung

Kompakte Hofhäuser, Phase 2 >>
Kompakte Hofhäuser für nachhaltige Siedlungen hoher Dichte - Typologie und Neuentwicklung von Hofhäusern mit Niedrigst- oder Plusenergie-Standard

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Jan Cremers

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Jan Cremers
Professor für Gebäudetechnologie

Anschrift

Kompetenzzentrum für Integrale Architektur an der HFT Stuttgart

Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
Deutschland

Tel.: 0711/8926 2620
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden