Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management

Logo des Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management
© HFT Stuttgart

Das Kompetenzzentrum „Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management  (ZNWM)“ fungiert innerhalb des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) an der HFT Stuttgart als eine inter- und transdisziplinäre Forschungsplattform für nachhaltiges Wirtschaften. Ein Kernanliegen ist die Praxisorientierung. Insofern werden Forschungsprojekte überwiegend in Kooperation mit Unternehmen und weiteren Anspruchsgruppen durchgeführt.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

  • Sustainable Finance (Prof. Dr. T. Popovic):

Bei SustainableFinance steht die Frage im Vordergrund, wie und mit welchen Instrumenten der Kapitalmarkt dafür erschlossen werden kann, um Aktivitäten, die der Nachhaltigen Entwicklung dienen, zu finanzieren. Als Finanzierungsquelle dienen hierfür Nachhaltige Geldanlagen (Sustainable Investments), einer der am schnellst wachsenden Vermögensklassen weltweit. Vor diesem Hintergrund wurden die Forschungsaktivitäten an der HFT seit 2010 stark ausgebaut – nicht zuletzt im Rahmen von transdisziplinären Drittmittelprojekten.

  • Umweltorientierte Logistik (Prof. Dr. A. Lochmahr):

Transport und Logistik tragen maßgeblich zu weltweitem Wohlstand bei, allerdings verursacht der Verkehrssektor auch einen hohen Anteil an Schadstoff- und CO2e-Emissionnen. Eine umweltorientierte Logistik hat folglich große Potenziale für energie-, ressourcen- und treibhausgasreduzierte Transport- und Versorgungsprozesse.

  • Stakeholder-Integration im Nachhaltigkeitskontext (Prof. Dr. Th. Bäumer)

Ausstattung

Die Studiengänge an der HFT Stuttgart zeichnen sich durch eine hohe Praxisfokussierung und einen hohen anwendungsorientierten Inhalt aus. Insbesondere für die Logistik ergeben sich vielfältige Ansatzpunkte für empirische Studien, Anwendungsszenarien und Laborversuche. Ausgestattet ist das Logistiklabor u.a. mit einem Kommissioniersystem, VR-/AR-Brillen, mehreren Varianten von Exoskeletten, diversen Transport-/Kameradrohnen.

Angebote

Der Beurteilung umweltbezogener Vorteilhaftigkeit liegen mehrere Betrachtungsebenen zugrunde: neben der reinen Transportleistung inkl. der flankierenden Handlings-, Konsolidierungs-, Lagerprozesse etc. sollen insbesondere Herstellungs- und Konvertierungsprozesse der eingesetzten unterschiedlichen Primärenergieträger (Energiekette, Well-to-Wheel), das vorgelagerte Logistiknetzwerke (Vortransportkette) sowie die Produktion der Verkehrsmittel, die Wertschöpfungsaktivitäten der beteiligten Unternehmen, der Bau und die Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur (Produktionskette, Cradle-to-Grave) etc. miteinbezogen werden. Wir bieten Prozess-, Modellierungs-, Berechnungsunterstützung an sowie ein Experimentierfeld mit unterschiedlichen Technologien (VR/AR, Drohnen etc.).

Projektbeispiele

Laufende Projekte:

  • M4_LAB >>
    M4_LAB - HFT-lnnovationslabor für die Metropolregion 4.0 (BMBF-gefördert)
  • EXIST >>
    WeMentum (BMWi-gefördert)
  • NATIVE >>
    Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Indikatoren-Systems für die Versicherungsbranche als Instrument zur Bewertung und Messung der Nachhaltigkeits-, Klimaschutz und Klimaanpassungsleistung (DBU-gefördert)
  • Smart2Charge >>
    SmartGrid-fähige, intelligente E-Ladeinfrastruktur für den ländlichen Raum - Planung und Umsetzung, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot (BMWi-gefördert)
  • REWARDHEAT >>
    Renewable and Waste Heat Recovery for Competitive District Heating and Cooling Networks ("EU Horizon 2020"-gefördert)
  • i_city-Impulsprojekt >>
    Leitprojekt Intelligente Stadt Energie – Information – Stadtentwicklung – Gebäude – Mobilität – Beteiligung (BMBF-gefördert)
  • 3ProzentPlus >>
    Drei Prozent Plus - Umsetzung des energieeffizienten Sanierungsfahrplans für kommunale Quartiere (BMWi-gefördert)

Projekte

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Prof. Dr.  Tobias Popovic

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andrea Lochmahr
Prof. Dr. Tobias Popovic
Co-LeiterIn ZNWM

Anschrift

Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management

Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
Deutschland

Tel.: 0711/8926 2962 o. 2970
Fax: andrea.lochmahr@hft-stuttgart.de
Homepage

Links

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden