Kompetenzzentrum "Usability in Germany" (UIG)

Gebäude der Universität Mannheim

Zur Diffusion neuer Optimierungsansätze wie beispielsweise des Qualitätsmanagements haben sich in den vergangenen Jahren Managementkonzepte außerordentlich bewährt. Dies ist insbesondere dadurch gelungen, dass Unternehmensberatungen für das Konzept begeistert werden konnten. Diese wiederum haben passende bzw. zielgruppengerechte Beratungs- und Schulungsangebote entwickelt, durch die die Verbreitung des Managementkonzepts und der Optimierungsansätze deutlich vorangetrieben wurde.

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes UIG wird ein Managementkonzept entwickelt, um die Verbreitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Usability in mittelständischen Unternehmen sowohl auf Seiten der Anbieter als auch auf Seiten der Anwender zu befördern . Das Usability-Managementkonzept soll sowohl die Notwendigkeit zum organisatorischen Wandel vermitteln als auch konkrete Hinweise zur Durchführung des Wandels geben. Das Konzept wird dabei – anders als etwa technische Hinweise von Experten – so verfasst, dass es auch ein breiteres Publikum anspricht. Existierendes Fachwissen wird für die spezifischen Anforderungen von KMU aufbereitet, damit das Thema Usability stärker in bestehende Managementprozesse sowie in Softwareentwicklungs- und Softwareeinführungsprozesse integriert wird.

 

Um eine möglichst hohe Breitenwirkung zu erzielen, wird zudem ein Netzwerk initiiert und etabliert, mit dessen Hilfe das Managementkonzept aktiv verbreitet werden kann. Das Netzwerk dient darüber hinaus als Lernplattform und als Anlaufstelle für kleine und mittlere Softwarehersteller, Anwenderunternehmen und Dienstleister.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Eine aktuelle Studie, die von Mitgliedern des Kompetenzzentrums durchgeführt wurde, zeigt, dass Softwarehersteller, die die Usability ihrer Produkte als hoch bewerten, in den vergangenen Jahren von einem überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg - sowohl bezogen auf die Kundenzufriedenheit als auch auf die Umsatzentwicklung berichten. Usability hat sich in bestimmten Anwenderkreisen bereits zu einem expliziten Kaufkriterium entwickelt, welches inzwischen schon vor anderen Kriterien wie Preis oder Funktionsumfang liegt.

 

Insgesamt jedoch schenken Entscheider in KMU dem Thema Usability bisher noch zu wenig Aufmerksamkeit. Scheinbar überwiegt - in Bezug auf den Einsatz von häufig für Großunternehmen konzipierten Usability-Praktiken und -Tools – derzeit noch die Skepsis.

 

Mit UIG entsteht eine umfassende und praxistaugliche Wissensressource zum Thema Usability in Deutschland. Im Rahmen von UIG wird das bestehende Fachwissen für KMU übersetzt und über akzeptierte Kanäle verbreitet. Das UIG Managementkonzept und das Netzwerk sind geeignet, um zur Herausbildung von konsensfähigen und zuverlässigen Standards in Bezug auf Usability für KMU beizutragen . Dabei ist die Optimierung von Prozessen, Praktiken und Strukturen nicht ausreichend. Vielmehr muss ein Einstellungswandel unter Entscheidern und Mitarbeitern in KMU angestrebt werden.

Ausstattung

Das Konsortium besteht aus den folgenden Partner:

• Universität Mannheim, Institut für Mittelstandsforschung (ifm)

• Universität Mannheim, Institut für Enterprise Systems

• FH Kaiserslautern

• ERGOSIGN GmbH, Saarbrücken

• Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

• TÜV Süd AG

Angebote

Die Akteure des Projektes verfolgen durch UIG fünf zentrale Ziele:



Es soll eine Wissensbasis geschaffen werden, in der relevantes Fachwissen zum Thema Usability gebündelt und für den Kontext von KMU in Deutschland zugeschnitten wird.



Dieses Wissen soll möglichst breit an alle Produzenten sowie Anwender von Software sowie entsprechende IT-Dienstleistern gestreut werden.



Es wird ein Managementkonzept entwickelt, damit auch Entscheidungsträger in KMU dem Thema die notwendige Aufmerksamkeit schenken.



Die Vernetzung soll zwischen den relevanten Akteuren auf dem Markt intensiviert werden, um das Verständnis des Marktes für Usability und diesbezgl. Dienstleistungen zu erhöhen.



Es sollen verlässliche und KMU-spezifische Standards in Bezug auf die Integration des Themas Usability für Softwareentwicklungs- und Softwareeinführungsprozesse etabliert werden.



Durch UIG werden insbesondere zwei Zielgruppen angesprochen: Projektmitarbeiter, die für die Entwicklung und Einführung von Anwendungssoftware verantwortlich sind und die Unternehmensführung, welche i.d.R. die Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz und die Verteilung von Budgets sowie die Gestaltung von Strukturen und Prozessen trifft.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Dominika Wruk

Anschrift

Kompetenzzentrum "Usability in Germany" (UIG)

L 9, 1-2
68161 Mannheim

Tel.: 0621-181-3491
Fax: 0621-181-2892
Homepage

Ansprechpartner
IHK Rhein-Neckar

Dr. Thilo Schenk

L 1,2
68161 Mannheim

Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden