Labor für Automatisierung, Robotik und Antriebssysteme - LAR Hochschule Esslingen

Das Labor für Automatisierung, Robotik und Antriebssysteme deckt innerhalb der Fakultät Maschinenbau die folgenden Themengebiete ab:

  • Robotik und Automatisierung
  • Lasertechnik
  • Steuerungstechnik / Regelungstechnik
  • Mess-, Sensor- und Antriebssysteme
  • Elektronik / Elektrotechnik

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Das Labor für Automatisierung, Robotik und Antriebssysteme arbeitet eng mit der Industrie Baden-Württembergs zusammen.

Professoren des LAR bzw. des VAL (Virtual Automation Lab) sind in verschiedene aktuelle Forschungs- und Transferaktivitäten eingebunden. u.a. sind dies:

  • Industrial Internet of Things (IIoT), Edge-Cloud-Computing (siehe Link zu VAL)
  • Digitaler Zwilling, Smart Factory data und Simulation (siehe Link zu VAL)
  • Indoor-Steueurng und Regelung autonomer Flugroboter (siehe Link zu VAL)

Ausstattung

 Robotik und Automatisierung

  • mehrere Kukaroboter (KR 15, KR 16,..) inkl. Bildverarbeitung
  • Scararoboter (Motoman NX10)
  • mehrere Tripodroboter (Flexpicker, Eigenentwicklung) mit Beckhoff-TwinCat-Steuerung
  • mehrere Youbot-Roboter der Fa. Kuka mit Beckhoff-TwinCat-Steuerung
  • Flugroboter (Fa. Ascending und Teststand)
  • Simulationssoftware für Arbeitszellen (Virtuos/ ISG, Kuka-SIM,...)

Blechbearbeitung mit Laser

  • Lasermaschine - TruLaserCel 3000 (Trumpf)
  • Lasermarkierer TruMark (Trumpf)
  • Abkantpresse TruBend 7036 (Trumpf, NC-gesteuert)
  • komplette Programmier- und Simulationssoftware für obige Maschine TruTops (Trumpf)

 Steuerungstechnik

  • SPS-Arbeitsplätze (Siemens S7, vernetzt)
  • NC-Programmierplätze (konventionell, grafikunterstützt, CAD/CAM)
  • 3D-Fräsmaschine , 2D-Drehmaschine mit regelbarer C-Achse

Regelungstechnik

  • Linearachse mit Umrichter und dSpace-System für Rapid Control Prototyping
  • dSpace-Systeme für RPC und HIL-Aufbauten

Mess-, Sensor und Antriebs-Systeme

  • Zeiss Koordinatenmessmaschine
  • handgeführte Koordinatenmessmaschine (Scanmax/Zeiss)
  • Antriebssysteme: Linearantrieb, Synchron-/Asynchronmotoren mit Antriebsverstärkern
  • Optische Sensorsysteme, Optisches Sensorsystem zur Nahtverfolgung, Lichtschnittsensoren, Bildverarbeitungssysteme

Elektronik:

  • Baukästen Digitalelektronik
  • Digital programmierbare D/A-Wandler
  • Operationsverstärkerschaltungen
  • Oszilloskope, Frequenzgeneratoren, Multimeter, Programmiersysteme  

Angebote

Es werden Laborübungen und Projekte als Begleitung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen Automatisierungstechnik, Blechbearbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mess-, Sensor. u. Antriebstechnik sowie Digital- u. Analogelektronik angeboten:


  Labor Automatisierungstechnik


  • Programmieren und Einrichten Kukaroboter
  • Programmierung einer Montagezelle inkl. Umlaufband (Kopplung Scara-Roboter mit Transportband)
  • Virtuelle Anlageninbetriebnahme mit ISG-Virtuos (Einstellung Lageregelung und Vorsteuerung)
  • PLC-open basierte Steuerung eines 5-Achs-Roboters


 Labor Blechbearbeitung mit Laser


  • Laserschneiden
  • Laserbeschriften
  • Prozesskette Blechdesign (CAD-Simulation, Laserschneiden, Abkanten, Laserbeschriften)


Labor Steuerungstechnik


  • SPS-Programmierung Siemens S7 (KOP, FUP, S7-Graf, SCL)
  • NC-Programmierung ( 660025, PAL, grafikbasiert, CAD/CAM-Kette 2 1/2-D)


Labor Regelungstechnik


  • 3D-Pendelprüfstand: Stabilisierung eines 3D-Pendels mit Hilfe der Zustandsregelung (RMM)
  • Linearachse mit dSpace: Vergleich verschiedener Regelverfahren
  • Rundachsen mit dSpace: Systemanalyse, Aufbau und Auslegung von Regelkreisen


Labor Mess-, Sensor- und Antriebssysteme


  • Kennenlernen von Meßververfahren und Durchführung verschiedener Messaufgaben in der Geometrie- und Prozess-Meßtechnik.
  • Laborübungen zu Antriebssystemen mit Linear-, Synchron- und Asynchronantrieben
  • optische Meßverfahren und Bildverarbeitung


Labor Elektronik


  • Aufbau, Funktionsweise von Digitalschaltungen


  • Aufbau, Funktionsweise von Operationsverstärkerschaltungen


  • Aufbau, Funktionsweise von AD- und D/A-Wandlern

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Armin Horn
Leitung

Anschrift

Labor für Automatisierung, Robotik und Antriebssysteme - LAR Hochschule Esslingen

Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Deutschland

Tel.: +49 (0) 711-397-3275
Fax: +49 (0)711-397-48-3275
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden