Das Labor für Kunststofftechnik setzt sich ganzheitliche kunststoffgerechte Produkt- und Verfahrensentwicklung zum Ziel durch Vernetzung von Lehre, angewandter Forschung und Transfer in die Industrie. Diese praxisorientierte Ausrichtung schafft die nachhaltige Grundlage für wirtschaftliche Innovationskraft.
Aktuell im Fokus stehen:
Aktuelle Forschungsthemen und -projekte:
Die Ausstattung im Überblick:
für die Kunststoffverarbeitung:
für mechanische Prüfungen:
für Viskositätsmessungen:
für die thermische Analytik:
für die CAD/CAE -Simulation
für mikroskopische Untersuchungen:
für FT-IR Spektrometer-Untersuchungen:
Weitere Einrichtungen der Hochschule:
Das Labor für Kunststofftechnik ist mit einer Vielzahl von modernen Fertigungseinrichtungen, sowie state of the art Prüf- und Analysemöglichkeiten ausgestattet, um praxisnah zu lehren, angewandt zu forschen und Kooperationsprojekte mit der Industrie erfolgreich durchzuführen. Dabei steht insbesondere das interdisziplinäre Arbeiten im Vordergrund.
Wichtige Aufgabenstellung des Labors für Kunststofftechnik ist die angewandte Forschung sowie die Zusammenarbeit und der Wissenstransfer mit der mittelständischen Industrie. Das Fachwissen und die Prüfeinrichtungen stehen allen interessierten Firmen zur Verfügung. Im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt.
Aktuelle Forschungsthemen und -projekte:
Weiterbildung / Seminare:
Im Rahmen von maßgeschneiderten Seminaren werden folgende Themengebiete behandelt:
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang
Guth
Leitung
Labor für Kunststofftechnik - LKT Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)711 / 397-3281
Fax: +49 (0)711 / 397-48-3281
Homepage
Markus Götz
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart