Labor für Kunststofftechnik - LKT Hochschule Esslingen

Das Labor für Kunststofftechnik setzt sich ganzheitliche kunststoffgerechte Produkt- und Verfahrensentwicklung zum Ziel durch Vernetzung von Lehre, angewandter Forschung und Transfer in die Industrie. Diese praxisorientierte Ausrichtung schafft die nachhaltige Grundlage für wirtschaftliche Innovationskraft.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Aktuell im Fokus stehen:

  • „Wärmeleitfähige Kunststoffe für den Einsatz in aggressiven Medien“ ZIM Forschungsprojekt
  • Compounding für leitfähige/ magnetisierbare Thermoplaste
  • Optimierter Freigabeprozess von Formteilen und Werkzeugen mittels Punktewolkentechnologie
  • Kunststoffgerechte Auslegung und Dimensionierung von Produkten
  • Schwing- und Betriebsfestigkeit von faserverstärkten Thermoplasten
  • Nachhaltigkeit im Kompetenzzentrum Life Cycle Analysis der Hochschule
  • Agiles Projektmanagement mittels Scrum und Design Thinking
  • Variotherme Temperierung von Spritzgießwerkzeugen (Thermoplaste und Duroplaste)
  • Auslegung und Berechnung von Maschineneinstellungen für den Spritzgießprozess
  • Verarbeitung von vernetzenden Werkstoffen im Spritzgießprozess

Aktuelle Forschungsthemen und -projekte:

  • wärmeleitfähige Kunststoffe
  • Simulation von Extrusionsvorgängen
  • Digitalisierung in der Kunststofftechnik
  • Bauteilauslegung/ Betriebsfestigkeit
  • Ökoeffizienz
  • Variotherme Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
  • Maschinenparameter im Duroplast-Spritzgießprozes

Ausstattung

Die Ausstattung im Überblick:

für die Kunststoffverarbeitung:

  • Zweischneckenextruder ZSE18 der Fa. Leistritz Extrusionstechnik
  • Spritzgießmaschine Arburg Allrounder 420 C mit 1300 kN Schließkraft
  • 2-Komponenten-Spritzgießmaschine Arburg Allrounder 420C mit 1000 kN
    Schließkraft
  • Spritzgießmaschine Demag IntElect 80/310 mit 800 kN Schließkraft
  • Rohrprofil-Extrusionsanlage IDE mit 45 mm Schneckendurchmesser
  • Extrusions-Blasanlage Hesta-Graham für Bauteilvolumina bis max. 750 ccm
  • Thermoformmaschine ILLIG, max. Spannrahmengröße 680 x 500 mm
  • Duroplastpresse mit 600 kN Schließkraft
  • Ultraschall-Schweißmaschine Telsonic mit 750 N Presskraft
  • Infrarot Thermo-Video-System FLIR

für mechanische Prüfungen:

  • Universalprüfmaschine Zwick Prüfkraft max. 10 kN und Temperierkammer für Temperaturen bis max. 150°C
  • Schlagpendel für Charpy und Izod Prüfarbeit max. 50 J
  • Härteprüfungen: Kugeleindruck, Shore A und D (Frank, Zwick)
  • Ermittlung der Erweichungstemperatur nach VICAT in Luft (Frank)

für Viskositätsmessungen:

  • Bestimmung des Schmelzindex MVR und MFR (Göttfert)
  • Bestimmung der Länge der Fließ-Spirale unter Spritzgießbedingungen

für die thermische Analytik:

  • Dynamische Wärmestrom Differenz-Kalorimetrie (Netzsch-DSC 200) mit Tieftemperaturzusatz
  • Bestimmung des Glührückstandes

für die CAD/CAE -Simulation

  • Spritzgieß-Simulation mit AUTODESK MOLDFLOW AMI 2016
  • Ansys Workbench
  • Creo / Siemens NX
  • GaBi – LCA Software

für mikroskopische Untersuchungen:

  • Auf- und Durchlichtmikroskop (bis zu 150-fach) mit digitaler Bildauswertung (Olympus)
  • Motorisches Rotationsmikrotom (Leica)

für FT-IR Spektrometer-Untersuchungen:

  • Infrarotspektrometer Alpha-P von Bruker mit ATR-Einrichtung

Weitere Einrichtungen der Hochschule:

  • Zeiss Accura Koordinaten Meßmaschine
  • Steinbichler Streifenlichtscanner
  • Rasterelektronenmikroskop
  • Dynamische Prüfmaschinen

Angebote

Das Labor für Kunststofftechnik ist mit einer Vielzahl von modernen Fertigungseinrichtungen, sowie state of the art Prüf- und Analysemöglichkeiten ausgestattet, um praxisnah zu lehren, angewandt zu forschen und Kooperationsprojekte mit der Industrie erfolgreich durchzuführen. Dabei steht insbesondere das interdisziplinäre Arbeiten im Vordergrund.

Projektbeispiele

Wichtige Aufgabenstellung des Labors für Kunststofftechnik ist die angewandte Forschung sowie die Zusammenarbeit und der Wissenstransfer mit der mittelständischen Industrie. Das Fachwissen und die Prüfeinrichtungen stehen allen interessierten Firmen zur Verfügung. Im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt.

Aktuelle Forschungsthemen und -projekte:

  • wärmeleitfähige Kunststoffe
  • Simulation von Extrusionsvorgängen
  • Digitalisierung in der Kunststofftechnik
  • Bauteilauslegung/ Betriebsfestigkeit
  • Ökoeffizienz
  • Variotherme Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
  • Maschinenparameter im Duroplast-Spritzgießprozess

Weiterbildung / Seminare:

Im Rahmen von maßgeschneiderten Seminaren werden folgende Themengebiete behandelt:

  • LKT: Kunststofftechnik
  • Kistler: Werkzeuginnendruckmessen beim Spritzgießen
  • VDI: Schadensanalyse an Elastomerbauteilen
  • TAE: Produkthaftung und Gewährleistungsmanagement in der Praxis
  • LKT: Digitalisierung in der Kunststofftechnik
  • LKT: Agiles Projektmanagement/ Design Thinking
  • LKT: Maschineneinstellung von Spritzgießprozessen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Guth
Leitung

Anschrift

Labor für Kunststofftechnik - LKT Hochschule Esslingen

Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Deutschland

Tel.: +49 (0)711 / 397-3281
Fax: +49 (0)711 / 397-48-3281
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden