Labor für Werkstoff- und Festigkeitsprüfung - LWF Hochschule Esslingen

Aufgabengebiete des LWF sind:

  • Statische Festigkeitsprüfung
  • Dynamische Festigkeitsprüfung
  • Zerstörungsfreie Materialprüfung (Ultraschallmessung, Farbeindring- und Magnetpulververfahren)
  • Metallographie
  • Experimentelle Spannungs- und Verformungsanalyse
  • Schadensanalyse
  • Softwareentwicklung für Mechanik und Festigkeitslehre
  • Werkstoffberatung
  • Fraktographie
  • Metallanalyse

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Die Aufgabenschwerpunkte:

  • Statische und dynamische Festigkeitsuntersuchungen an Proben und Bauteilen
  • Experimentelle Spannungsanalyse
  • Metallographische Untersuchung der Gefügeausbildung
  • Schadensuntersuchungen und Gutachten
  • Beratung zur Optimierung von Bauteilen
  • Lebensdaueruntersuchung von Proben und Bauteilen bei schwingender Beanspruchung
  • Abschätzung der Bauteilzuverlässigkeit
  • Erarbeitung neuer Konzepte zur Lebensdauerberechnung

Ausstattung

Härteprüfung

  • Härteprüfung nach Vickers, Rockwell, Brinell und Universalhärteprüfung

Statische Festigkeitsprüfung

  • Universalprüfmaschinen Prüfkräfte: 50 - 1000 kN
  • Torsionsprüfmaschine Mt(max): 1,6 kNm

Dynamische Festigkeitsprüfung

  • Pendelschlagwerk (instrumentiert) 2,5 - 300 Joule
  • Resonanzpulsatoren F(max) von ± 6 bis ± 100 kN bzw. Mt(max) bis ± 35 Nm
  • Biegewechsel- und Torsionsprüfmaschinen Mt(max) von ± 15 Nm bis ± 500 Nm
  • Servohydraulische und Servopneumatische Prüfmaschinen F(max) von ± 6 kN bis ± 250 kN bzw. Mt(max) bis ± 2200 Nm.
  • Prüfstand für kombinierte Axial-, Torsions- und Innendruckbelastung bei mehrachsigen, phasenverschobenen und verschieden frequenten Beanspruchungen (axial ± 125 kN, Torsion: ± 4000 Nm)

Metallografie / Mikroskopie

  • Trenn-, Schleif- , Polier- und Ätzeinrichtungen zur Probenpräparation
  • Stereo- und Metallmikroskope bis 1000-facher sowie ein REM bis 24000-fache Vergrößerung

Wärmebehandlungseinrichtungen

  • Kälteschrank, Umluft-Wärmeschrank und Öfen von -80°C bis 1260°C 

Experimentelle Spannungsanalyse

  • Statische Vielstellenmessanlage und mobile Messdatenerfassungsanlage 

Angebote

Das Labor für Werkstoff- und Festigkeitsprüfung arbeitet eng mit der Industrie Baden-Württembergs zusammen. Der Schwerpunkt liegt naturgemäß auf der Untersuchung von Werkstoffen und Bauteilen für die Automobilindustrie, die Zulieferindustrie und den Maschinenbau. Das Know-How der Professoren und die Prüfeinrichtungen werden aber allen interessierten Firmen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen von Bachelorarbeiten und Projekten werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt.

Projektbeispiele

Nachstehend sind auszugsweise einige Projekte genannt, die in jüngerer Zeit durchgeführt wurden: 

  • Lebensdaueruntersuchungen an Lagerschalen aus Sand- und Kokillenguss
  • Einfluss verschiedener Fügeverfahren auf die Lebensdauer von Karosserieblechen
  • Einfluss von Eigenspannungen auf das Ermüdungsverhalten von Al-Bauteile
  • Charakterisierung von Mehrphasenstählen
  • Charakterisierung von hochfesten Gusseisenwerkstoffen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Steffen Greuling
Leitung

Anschrift

Labor für Werkstoff- und Festigkeitsprüfung - LWF Hochschule Esslingen

Kanalstr. 33
73278 Esslingen
Deutschland

Tel.: +49 (0)711-397-3257 / -3253
Fax: +49 (0)711-397-3370
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden