Management und Entwicklung ländlicher Räume

Landschaft

Vor dem Hintergrund sich verändernder ökonomischer, politischer und ökologischer Rahmenbedingungen sieht sich insbesondere der ländliche Raum zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Die seit Jahren anhaltenden Diskussionen um Strategien, Leitbilder, Konzepte und Instrumente sind nicht zuletzt auch dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene geschuldet. Die Anpassung dieser sich wandelnden Anforderungen wirft in zunehmendem Maße Fragen für die Forschung auf, die an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in einem eigenen Forschungsschwerpunkt gebündelt werden. Die bearbeiteten Handlungsfelder beziehen sich auf die zahlreichen Funktionen des ländlichen Raums wie:

 

• die land- und forstwirtschaftliche Produktion,

• der ländliche Raum als Potenzial- und Refugialraum von Biodiversität

• die Neuentdeckung des ländlichen Raumes als Lieferant der erneuerbaren Energien.

• der ländliche Raum im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

• die Ver- und Entsorgung von Ressourcen (Trinkwasser & Abwasser, Müll, Luftreinhaltung,

Bodenschätze) und

• die Bedeutung als Räume und Kulissen für Erholung und Freizeit.

 

Im Kompetenzschwerpunkt „Management und Entwicklung ländlicher Räume“ werden vor allem inter- und transdisziplinäre sowie praxisorientierte Forschungsthemen im ländlichen Raum aufgegriffen. Das Spektrum der Projekte ist breit gefächert und umfasst Themen zur Politik- und Programmevalulation, extensive Landnutzungsstrategien, Regionalwirtschaft sowie die Behandlung von Potenzialen und Technikfolgeabschätzung bezogen auf den ländlichen Raum und der Nutzung von Erneuerbaren Energien.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

- Nachhaltige Bioenergienutzung im Ländlichen Raum (Naturschutzstandards, flächenbezogene

Anforderungen etc. )

- Biomassepotentialerhebungen

- Biodiversität und Agrarumweltprogramme

- Wirkungen von Agrar- und Regionalpolitik

- Funktionen von Grünlandökosystemen

- Extensive Weidenutzungsformen

- Klimawandel und Ländlicher Raum

Ausstattung

Geoinformations-Zentrum, Lehr- und Versuchswald, Zentrallabor

Angebote

Forschungsvorhaben, Dienstleistungen, F&E-Partnerschaften, Vorträge und Veranstaltungen (Kongresse, Workshops) u.a im Rahmen fplgender Forschungsfelder/-aufgaben:


- Nachhaltige Bioenergienutzung im Ländlichen Raum (Naturschutzstandards, flächenbezogene


Anforderungen etc. )


- Biomassepotentialerhebungen


- Biodiversität und Agrarumweltprogramme


- Wirkungen von Agrar- und Regionalpolitik


- Funktionen von Grünlandökosystemen


- Extensive Weidenutzungsformen


- Klimawandel und Ländlicher Raum

Projektbeispiele

- Status des Extensivgrünlandes in Baden-Württemberg.

- Renewable Energy Concepts - Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum.

- Large-scale extensive pastoral ecosystems in Europe.

- Umsetzung der Biodiversitätsziele bei der nachhaltigen Bioenergienutzung.

- GAP Post 2013 und Erreichung der Biodiversitätsziele.

- Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg

sowie Handlungs- und Anpassungsstrategien.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Rainer Luick

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Rainer Luick
Professur für Natur und Umweltschutz

Anschrift

Management und Entwicklung ländlicher Räume

Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Deutschland

Tel.: +49 7472 951238
Fax: +49 7472 951200
Homepage

Ansprechpartner
IHK Reutlingen

Dr. Tobias Adamczyk

Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden