Lasermaterialbearbeitung mit CO2- und Nd-YAG-Laser für Forschung und Lehre
Leichtbau,
Laserschweißen von Aluminiumdruckguss und Magnesiumdruckguss,
Laserscheiden, z.B. metallische Hohlkugelstrukturen,
Laserfügen: Sandwichstruktur (Metallblech) und metallische Hohlkugelstruktur
Laserpolieren von Stahl
CO2-Laser, P= 1,5 kW
Nd-YAG-Laser, gepulst, P=75 W, E= 62 J
Laserstrahl-Diagnostiksystem UFF-100 von Prometec
Ophir-Lasermessgerät
Scheibenlaser P = 4 kw mit 5-Achs-Portalanlage als Laserzelle
F&E im Bereich der Lasermaterialbearbeitung
Mikrobohren in Knopfzellen-Batterie: Nd-YAG-Laser,
Bohren Kaffefilter: Nd-YAG-Laser,
Schneiden Sägeblatt: CO2-Laser,
Schweißen von Ampullen für die Medizintechnik: Schweißnaht ohne Kontur im sterilen Bereich,
Schweißen von Nähnadeln, Qualitätskontrolle mit Stereomikroskop
Prof. Dr. -Ing.
Harald
Riegel
Institutsleiter
Maschinenbau und Werkstofftechnik - Laserlabor
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Deutschland
Tel.: +49(0)7361 576 2144
Homepage
Markus Hofmann
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Tel.: 07321 / 324-176
E-Mail senden