Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung zu wichtigen Zukunftsthemen mit dem Fokus auf Gesundheitsfragen. Volkskrankheiten, degenerative Erkrankungen immer älter werdender Menschen und Wiederherstellung von Körperfunktionen nach Erkrankung und Verletzung stecken den Rahmen einer Vielzahl von Projekten ab, in denen wir Forschungstools, Diagnoseverfahren, Therapieansätze und Testsysteme für neue pharmakologische Wirkstoffe entwickeln.
An der Schnittstelle unterschiedlicher Technologiefelder, in der Verbindung von Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften entstehen Ergebnisse und Erfindungen, woraus sich Produkte und Verfahren für die Wirtschaft entwickeln. So entstehen neue Forschungsstränge, neue Unternehmen und mit beidem auch neue Arbeitsplätze. Ein international hervorragender Ruf sowie zahlreiche Firmengründungen und Innovationen belegen die fundierte interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschung am NMI.
- Biomarker für die personalisierte Medizin
- Tumore: Signalwege und Therapieantwort
- Neuronale Signalwege: Stabilisierung von Synapsen
- Regenerationsbiologie
- Intelligente Mikrosysteme für Diagnostik und Therapie
Das NMI verfügt über ca. 4000 m² Laborfläche mit modernster Ausstattung:
Biowissenschaftliche Labore: S1- und S2-Labore, biochemische und chemische Labore, zell- und molekularbiologische Labore
Materialwissenschaftliche Labore: Prüflabore, GLP Labore, Reinräume, Werkstoffanalytische Labore
Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistungen aus den Bereichen Bio- und Materialwissenschaften.
Mit unserem Angebot unterstützen wir Unternehmen, Verfahren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern und sie auf den Markt zu bringen.
Vertraulich, zuverlässig, zeit- und kostenoptimiert führen wir ganze Projekte durch – falls gewünscht von der Planungsphase bis zur Evaluierung.
Unser Leistungskatalog umfasst auch Teilprojekte und Einzelleistungen wie Beratung, Technologie-Bewertung, Fördermittel-Beantragung, Konzeption und/oder Koordination von Projekten.
Je nach Fragestellung und Auftrag arbeiten unsere Arbeitsgruppen in bilateralen Projekten oder im Verbund mit Firmen, Instituten und Forschungseinrichtungen in Projekten auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene.
Pharmaservice
Dienstleistungen mit standardisierten und zertifizierten Methoden für die präklinische Wirkstoffforschung und -entwicklung finden Sie bei unserer NMI Technologie Transfer GmbH.
Prüfdienstleistungen
Wir bieten ein breites Spektrum an Prüfdienstleistungen in akkreditierten und zertifizierten Bereichen:
Für Untersuchung von Werkstoffen und ihren Oberflächen stehen eine Vielzahl von Methoden in akkreditierten Bereichen nach DIN EN ISO / IEC 17025:2005 zur Verfügung.
Prüfungen für Medizinprodukte und Arzneimittel: In der NMI Technologie Transfer GmbH steht unseren Kunden aus den Branchen Pharma/Biotechnologie und Medizintechnik ein breites Dienstleistungsangebot für international verwertbare, zulassungsrelevante Prüfungen für Medizinprodukte (MP), Arzneimittel (AM) und Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) zur Verfügung.
Ausgewählte Projektbeispiele sind:
Sehchip für Blinde
Die im Retinaimplant-Projekt entwickelten Technologien kommen auch Implantaten zur Verbesserung des Hörvermögens und der Epilepsiediagnostik zugute.
Biochips für die personalisierte Medizin
Das NMI arbeitet mit weltweit namhaften Diagnostik- und Pharmaunternehmen um die Praxistauglichkeit der BioChip-Technologie zu evaluieren.
Funktionalisierte Werkstoffe für die Medizintechnik
Cluster- und Verbundaktivitäten mit dem NMI bieten wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung und Zulassung neuer Instrumente und Geräte.
Weitere Projekte finden Sie auf unserer Homepage unter: www.nmi.de/projekte/
Prof. Dr.
Katja
Schenke-Layland
Institutsleiterin
NMI - Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Markwiesenstrasse 55
72770 Reutlingen
Baden-Württemberg
Tel.: +49 7121 51530-0
Fax: +49 7121 51530-16
Homepage
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden