Im Zentrum für Erwachsenenbildung arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus Grundlagenwissenschaften (Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Theologie), Fachdidaktiken (z.B. Deutsch, Musik, Religionspädagogik, Technik) sowie Querschnittswissenschaften (z.B. Medienpädagogik und -didaktik) eng zusammen.
Der Fokus interdisziplinärer Professions- und Professionalisierungforschung umfasst Innovationen in Schule (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung), außerschulischen pädagogischen Feldern (Bildung im Erwachsenenalter, außerschulische Jugendbildung), beruflicher und außerberuflicher Bildung sowie neuen Lernkulturen (non-formale Bildung und informelles Lernen).
1. Globales Lernen
2. Interkulturelle Pädagogik
3. Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation/Konfliktvermittlung
4. Pädagogik der Differenz
5. Beitrag personaler Faktoren zur Professionalisierung von Lehrkräften
6. E-Learning, Blended Learning und computergestützte Kommunikation
7. Wissensmanagement
8. Learning Analytics
9. Personalführung / Personalentwicklung an Schulen
10. Schulbezogene Geschlechterforschung
11. Dokumentation und Entwicklung von Kompetenzen mit Hilfe von E-Portfolios
12. E-Assessment
1. Schulungen im Bereich globaler Orientierungskompetenz und Interkulturelle Kompetenz
2. Konstruktive Konfliktvermittlung
3. Umgang mit Differenz
4. Evaluation von E-Learning und Blended-Learning-Maßnahmen
5. Analyse, Konzeption, Entwicklung und Implementierung mediengestützter Lern- und Prüfungsszenarien
6. Einführung von Maßnahmen des Wissensmanagement
7. Entwicklung von (videogestützten) Trainings und Tutorials,
8. Analyse von Kommunikationsbedingungen
9. Analyse von Unterricht
10. Vortrags- und Workshopgestaltung zur Genderperspektive auf Führung und Kooperation/Managing Diversity
11. Forschungsvorhaben zu Führung und Management im institutionellen Vergleich
1. Lernprozesse von Austauschstudierenden am Beispiel Indien
2. Kompetenzen angehender Lehrkräfte angesichts der Globalisierung
3. Globales Lernen im Dritten Lebensalter
4. Forschungsprojekt zur Entwicklung und Analyse von personalen Faktoren der Professionskompetenz von Lehrenden in der Geographie - ein Beitrag zur Erforschung der Veränderung von (medienbezogenen) Selbstwirksamkeitserwartungen, Fähigkeitsselbstkonzept und epistemologischen Überzeugungen (zusammen mit Michael Horn, Universität Koblenz-Landau, Naturwissenschaft und Naturwissenschaftliche Bildung)
5. Projekt zur Präsenz von 3D-Visualisierungen in der Prozessanalyse (PAST-P; DFG-Projekt zusammen mit der Universität Kassel, eingebettete Systeme, Birgit Vogel-Heuser; SCHW 736/3-1)
6. Projekt zur Evaluation von objektorientierten modellbasierten Steuerungsprogrammen in der Ausbildung von Mechatronikern (Teilprojekt von Modellbasierte Programmierung für verteilte Automatisierungssysteme (ModVar) zusammen mit Birgit Vogel-Heuser, TU München, Automatisierung und Informationssysteme, gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die Universität Bayern e.V.)
7. Entwicklung und Prüfung eines Trainings für die Wissenskommunikation und Kooperation von Lernteams in Videokonferenzen (zusammen mit Manuela Paechter, Karl-Franzens-Universität Graz)
8. Lehrforschungskooperation zum Einsatz von Blended Learning in der Anästhesie und Notfallmedizin (Zusammen mit Georg Breuer, Anästhesie und Notfallmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg)
9. Evaluation des Modellprojekts „Kids in der Computerwelt“ im Multikulturellen Jugendzentrum des Kreisjugendrings München
10. Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen
11. Evaluation einer geschlechtergerechten Schule
12. IBH: Indikatorengestützte Bildungsberichte im Bodenseeraum
13. MIWFT NRW: E-Learning NRW 2009-2011 (Projektleitung Michael Kerres, Universität Duisburg-Essen)
14. MIWFT NRW: Kompetenzzentrum computergestützte Prüfungen
15. bmbf: E-University (Abschlussbericht bei der TIB / UB Hannover) (Projektleitung Michael Kerres, Universität Duisburg-Essen)
16. bmbf: Innovative Prüfungsverfahren in Industrie (DIHK) und Handwerk (ZWH)
17. bmbf: eCampus Duisburg (Abschlussbericht bei der TIB / UB Hannover) (Projektleitung Michael Kerres, Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr.
Gregor
Lang-Wojtasik
Direktor des Forschungszentrums für Erwachsenenbildung, Studiendekan der Fakultät
Prof. Dr.
Jörg
Stratmann
Stellvertretender Direktor des Zentrums für Erwachsenenbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten: Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Tel.: 0751/501-8833
Fax: 0751/501-5-8833
Homepage
Dr. Melanie Riether
Lindenstr. 2
88250 Weingarten
Tel.: 0751 409-299
E-Mail senden