In der Energiewirtschaft zeichnet sich derzeit eine Transformation von der bisherigen fossil gefeuerten, zentralen Erzeugung hin zu einer auf erneuerbaren Energien basierenden und durch Effizienztechnologien gestützten, dezentralen Struktur ab. Dieser Vorgang wird mit dem Stichwort „Energiewende“ umschrieben.
Das Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) will diesen Transformationsvorgang sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tatkräftig unterstützen.
Unsere Vision ist die deutliche Reduzierung von Verbrauch und Bedarf an Energie und Ressourcen sowie die effiziente Deckung des Restbedarfs aus erneuerbaren Quellen. Neben der Bearbeitung konkreter technischer Projekte und Fragestellungen wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, in dem auch die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte dieser Umstellung beleuchtet und hinterfragt werden.
Das Reutlinger Energiezentrum versteht sich dabei als Kooperationspartner für Industrie, Wirtschaft, Kommunen, Verwaltung sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Es soll als Plattform für die angewandte Forschung und Lehre auf diesem Arbeitsgebiet dienen.
Im Reutlinger Energiezentrum werden sowohl Forschungsvorhaben durchgeführt, die der Entwicklung von Technologien dienen, mittelfristig umsetzbar sind, als auch solchen, die die Anwendungsreife von kurzfristig umsetzbaren Verbesserungen beispielsweise in der Energieeffizienz von Wärmeerzeugern, KWK-Geräten, industriellen Prozessen oder Fahrzeugantrieben zum Ziel haben. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der anwendungsreifen dezentralen Energietechnik und deren Vernetzung in virtuellen Kraftwerken. Das belegen nicht nur die durch Drittmittel finanzierten Projekte in diesem Bereich. Auch viele aktuelle Diskussionen und Anfragen von Industriepartnern deuten in diese Richtung. Daraus resultieren die folgenden aktuellen Forschungsschwerpunkte am Reutlinger Energiezentrum:
verschiedene BHKW-Prüfstände
Wärmepumpen-Prüfstand
Klimakammer
Strömungsprüfstände
diverse Software-Werkzeuge zur Analyse von BHKW, Wärmeübertragern, Energie- und Stoffströmen sowie zur Erstellung von Umweltanalysen
Antriebsprüfstände im Bereich 0.37kW – 20kW
Rapid-Prototyping System für Entwurf/Evaluation von Antriebsregelungen
Simulationsplattform für Energiesysteme
Die Aufgabenstellungen innerhalb des Zentrums reichen von konzeptionellen Fragestellungen über Forschung und Entwicklung bis hin zu Gremienarbeit, Beratungs- und Ausbildungstätigkeiten, Gutachten, Geräteprüfungen sowie Zertifizierungsmessungen an den Prüfständen der Hochschule.
Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb
ZAFH ENsource - Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz
Simulation dezentraler Energiesysteme
Entwicklung von Latentwärmespeicher für Mikro-KWK-Anlagen
Stromoptimierter Betrieb von BHKW
Monitoring von Klärgas- und Biogas-BHKW
Prüfung und Zertifizierung von Mini-BHKW am Prüfstand
Arbeitskreis "Dezentrale Energietechnik" (AK DEZENT) und KWK-Beraterliste
Produkte und Geschäftsmodelle für die Stadtwerke-Zukunft
Portfolio von Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU
Entscheidung für Energieeffizienz
Klimafreundlich Pendeln
Erarbeitung von konzeptionellen Lösungen für optimierte PV-Dieselsysteme
Energieeffiziente Betriebsführung von frequenzumrichtergesteuerten Asynchronmaschinen
Energie- und Materialeffizienzanalysen in der metall-, kunststoff- und papierverarbeitenden Industrie sowie bei Automobilzulieferern
Heat4SmartGrid_BW: Optimierte Ansteuerung von Wärmepumpen zur Nutzung maximaler Anteile erneuerbarer Energien
GalvanoFlex_BW: stromoptimierte KWK-Anlagen in der Industrie
Prof.
Peter
Kleine-Möllhoff
RRI - Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
Alteburgstr. 150
72762 Reutlingen
Deutschland
Tel.: 07121 2711401
Fax: 07121 2711404
Homepage
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden