RRI - Smart Biomaterials

mehrere kleine Proben in einem Labor
© Kemkemer, HS Reutlingen

Moderne Materialien sind eine der wesentlichen Grundlagen des technologischen Fortschritts, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Medizintechnik. Die Forschungsgruppe „Smart Biomaterials“ bündelt die Kompetenzen der Hochschule Reutlingen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften und der Biomedizinischen Anwendungen.

Die Mitglieder der Forschungsgruppe entwickeln neuartige Materialien und Beschichtungen, die gezielt biologische Systeme in vivo (im lebenden Organismus) und in vitro (in künstlicher Umgebung) beeinflussen. Dazu müssen zunächst die komplexen Wechselwirkungen zwischen den biologischen Systemen und den Materialien untersucht und verstanden werden. Mittelfristig entstehen so zum Beispiel neue Implantat- oder Zellkulturoberflächen, künstliche Stammzellnischen sowie abbaubare Metalllegierungen und Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Auf folgenden Gebieten werden Forschungsarbeiten durchgeführt:

  • Oberflächenmodifikation und Beschichtungen für reduzierte Reibung
  • Oberflächencharakterisierung
  • kontrollierte Zelladhäsion auf Oberflächen
  • Entwicklung neuartiger Biomaterialien (z.B. Schaumbasierte Scaffolds)
  • Biologisierung von Medizinprodukten
  • Immobilisierung von Bakterien und Enzymen für optimierte biotechnologische Prozesse
  • Zellkulturtechnik
  • Adulte humane Stammzellen und deren Differenzierung
  • Tissue Engineering (Aufbau humaner 3D-Gewebemodelle)
  • 3D-Printing: Bioprinting von humanen Gewebekonstrukten (z.B. Fett, Knochen)
  • Medizintechnik und Diagnostik.

Ausstattung

  • Oberflächencharakterisierung (Kontaktwinkel, Ellipsometrie, Rasterelektronenmikroskopie und andere)
  • Zell- und Gewebekultur
  • Zell-Material-Interaktionen und Charakterisierung (Immunfluoreszenz-Mikroskopie, Histologie, enzymatische Assays, ELISA und andere)
  • Partikelcharakterisierung

Projektbeispiele

  • AdipoDiff: Entwicklung und Evaluierung neuer Zellkulturmedien und Matrices für die Differenzierung, Langzeit- und Cokultur von Stammzellen aus dem Fettgewebe
    Projektpartner: PELO Biotec GmbH
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (FHProfUnt)
  • MediFrei Stent: Medikamentenfreie kontaktwirkende immunsuppressive Beschichtungen für vaskuläre Stents
    Projektpartner: Hochschule Pforzheim, translumina GmbH, Joline GmbH & Co. KG
    Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Innovative Projekte)
  • ZAFH InSel 2016: Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau
    Projektpartner: Hochschulen Karlsruhe und  Pforzheim, Fraunhofer NIC, NMI, KIT
    Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Ralf Kemkemer
Leitung

Ansprechpartner
IHK Reutlingen

Dr. Tobias Adamczyk

Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden