Das Zentrum für Interaktive Materialien (IMAT) bündelt das Know-how der Hochschule Reutlingen auf den Gebieten Faser-, Textil-, und Vliestechnologie, Nachhaltigkeit, Recycling und nachwachsende Rohstoffe mit dem breiten Wissen des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV). Hierzu gehören u.a. Leucht- und textile Sensoriksysteme wie z.B. Bekleidungstextilien für die Gesundheits- und Gefahrenüberwachung.
Der kooperative Forschungs- und Lehrverbund versteht sich als Innovationsmotor, um Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der interaktiven Materialien voran zu treiben. Das Zentrum verfügt über eine hochwertige, komplementäre Geräteausstattung und zahlreiche Kontakte zu regionalen und überregionalen Industriepartnern. Dem Zentrum angeschlossen ist der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Materialwissenschaften“. Er richtet sich an Bachelor-Absolventen aus den Studienrichtungen Textil- und Bekleidungstechnologie, Design, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Chemie und Verfahrenstechnik. Durch seine projekt- und forschungsorientierte Ausrichtung sollen interdisziplinäres Denken gefördert, Synergien genutzt und fachliche Tiefe erzeugt werden.
Faser-, Garn- und Filamentechnologie
Nassvliese/Vliesstoffe
Formteile, Faserverbunde
Elektroaktive Garne
Oberflächenfunktionalisierung
Materialdesign
Das Zentrum verfügt über eine hochwertige, komplementäre Geräteausstattung und zahlreiche Kontakte zu regionalen und überregionalen Industriepartnern.
Prof. Dr.
Torsten
Textor
RRI - Zentrum für Interaktive Materialien IMAT
Alteburgstr. 150
72762 Reutlingen
Deutschland
Tel.: 07121 2711401
Fax: 07121 2711404
Homepage
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden