Steinbeis-Innovationszentrum Intelligente Funktionswerkstoffe, Schweiß- und Fügeverfahren, Exploitation

Die Marke Steinbeis steht seit über 30 Jahren für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Wir bauen stabile Brücken zwischen Wissen und Anwendung, weil Steinbeis-Mitarbeiter in beiden Welten zuhause sind. Bei Steinbeis steht der konkrete Nutzen für den Kunden oder Partner im Fokus aller Projekte. Unser Verbund bietet Technologie- und Managementkompetenz aus einer Hand und in einzigartiger Bandbreite. Steinbeis ist Problemlöser und Dienstleister in Beratung, Forschung und Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung für Partner aus allen Bereichen und jeder Größe.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Basaltfaser-, partikelverstärkte Komposite (Duroplaste, Thermoplaste, Aluminium, Magnesium)

Basaltfaser-Komposite für Flammstopp- und Impakt-Bauteilkonstruktionen (militär.)

Sensoren-/Aktoren-integrierte "intelligente" Komposite

Formgedächtnislegierungen für Mischbauweisen

Graphit-Nano-Partikel-Dotierungen für Funktionserweiterungen von Leichtbauwerkstoffen

Kontinuierliche Fertigungstechnologien für Volumenproduktionen

ColdArc-/ForceArc-MSG-Lichtbogen-Schweißverfahren

PLASMA-Lichtbogen-Schweißverfahren (Ein-/Mehrkathoden-/Anodenbrenner)

Auswahl physik. Funktionsprinzipen für Neukonstruktionen von Schweißbrennern, Fügewerkzeugen

Mechanische, thermomechanische Fügeverfahren wie Clinchen, Flow-Drilling, Klammern etc.

Widerstands-Pressniet-Schweißverfahren

Berührungslose Hochfrequenz-Induktionsschweißverfahren zum Fügen, Beschichten, Härten

PLASMA-MIG-Schweißverfahren

Hybride mechanisch-thermische Fügeverfahren

Komplexe Bauteilkonstruktionen mit Funktionswerkstoffen und integrierten Fügetechnologien

Num. Simulation zu Festigkeiten, Eigenspannungen von gefügten Bauteilen

Num. Simulation zu thermodyn. Abläufen bei thermisch.-/mechanischem Umformen/Fügen

Temperaturfeldbestimmungen

Konstruktive Auslegung von Werkstoffdesign, Fügestellen-Art und -Geometrie,
Begutachtung von Schadensfällen

Mechanisierung, Automatisierung und Online-Prüfen von Fügeverfahren

Exploitation von technologischen und Produktergebnissen

Int. Marktanalysen zu Fertigungsverfahren für Werkstoffe, Fügetechniken

Int. Marktanalysen zu neuen Leichtbauwerkstoffen, Fügetechnikenfertigungsplanungen, Aufbau-/Ablauforganisation

Erstellung von Businessplänen

Akquise von Investoren, Kunden/Kundenstrukturen

Angebote

Angewandte Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Exploitation


Werkstoffe:


  • Intelligente Leichtbau-Funktionswerkstoffe
  • Partikel-/faserverstärkte Komposite
  • Form-Gedächtnislegierungen (Smarte Materialien)
  • Nanotechnologien


Fügen:


  • Lichtbogen-/Plasma-Schweißverfahren
  • Laser-Schweißverfahren
  • Laser-Punktschweißen
  • Hybride Fügeverfahren
  • Widerstandsschweißverfahren
  • HFI-Schweißverfahren
  • Mischverbindungen
  • Manuelle, Roboter-MIG/MAG/WIG-Schweißbrenner
  • Schweißtechnisches Equipment
  • Mechanische Fügeverfahren


Bauteile:


  • Berechnung, num. Simulation von Funktionswerkstoffen, Fügeverbindungen, ganzheitlichen Konstruktionen
  • Gutachtertätigkeit zu Versageverhalten und Schadensfällen gefügter Bauteilkonstruktionen


Exploitation:


Marktanalysen zu "State of Art" von Leichtbauwerkstoffen, Fügetechnologien, Applikationen

Projektbeispiele

  • Organo-Sheets, 3D-Preform-Semi-Produkte, basaltfaserverstärkt für Schiffs-/Automobilbau u. a.
  • Nanodotierte Polymerwerkstoffe mit integrierter elektrischer/thermischer Leitfähigkeit
  • Nanodotierte metallische und Polymerwerkstoffe mit Absorbtion von elektromagnetischen und Radarwellen
  • Nanodotierte metallische Leichtbauwerkstoffe mit extremen Zugfestigkeiten
  • "Kalte" Lichtbogenschweißverfahren für hochfeste Stähle
  • "Kalte" Lichtbogenlötverfahren
  • HFI-Schweißverfahren für Hochgeschwindigkeitsschweißungen bis zu 60m/min
  • Sensorintegrierte Polymerwerkstoff-Bauteile mit Funksystemen zur Signalübertragung
  • Simulation von zu erwartenden Festigkeiten, Verziehungen, Deformationen
  • Ausgründungen, Neugründungen von Startup-Unternehmen 
  • Auf den Punkt gebracht (in: Transfer 2/2019): Steinbeis-Team entwickelt Verfahren zum selektiven Aufbringen von Beschichtungen mit sehr feinen Pulverpartikeln
  • Dem Fehler auf der akustischen Spur (in: Transfer 1/2019): Steinbeis-Prüfmesssystem detektiert Schweißnahtfehler mit akustischer Emissionsanalyse
  • In jeder Lage gut geschweißt (in: Transfer 2/2018): Steinbeis-Team entwickelt Orbital-Mikro-Plasma-Pulver-Schweißbrenner
  • Good vibrations (in: Transfer 4/2017): Steinbeis-Team entwickelt Laserbeschichtungstechnologie unter Vibrationseinfluss
  • Der Basaltfaserproduktion steht nichts mehr im Weg (in: Transfer 2/2017): Steinbeis-Team entwickelt Verfahren zur Reinigung und Aktivierung von Basaltfasern
  • Mehr Druck durch Beschichtung (in: Transfer 4/2016): Steinbeis entwickelt mit Industriepartner eine raue Buchsenoberfläche
  • Das schweißt zusammen (in: Transfer 3/2016): Steinbeis-Team entwickelt Verfahren für thermisches Fügen beschichteter Verbundwerkstoffe
  • Massive Bauteile innovativ geschweißt (in: Transfer 2/2016): Steinbeis-Projektteam entwickelt Schweißverfahren und -pulver
  • Umformen unter Hochdruck (in: Transfer 2/2014): Steinbeis-Team entwickelt Hochleistungs-Umformverfahren

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Gunnar Bürkner
Leitung

Anschrift

Steinbeis-Innovationszentrum Intelligente Funktionswerkstoffe, Schweiß- und Fügeverfahren, Exploitation

Manfred-von-Ardenne-Ring 20
01099 Dresden
Deutschland

Tel.: +49 351 8925-422
Fax: +49 351 8925-424
Homepage

Ansprechpartner
Regionen außerhalb BW & RP

Dominik Ammann

Olgastraße 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 173-310
E-Mail senden