Gegenstand des Unternehmens ist der Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft insbesondere in der Region Neckar-Alb.
Zu diesem Zweck richtet die Gesellschaft an der Hochschule Reutlingen Steinbeis-Transferunternehmen ein und erbringt über diese überwiegend Transfer-, Entwicklungs-, Beratungs-, sowie transferorientierte Forschungs-, Aus- und Weiterbildungsleistungen. Die Gesellschaft kann überdies Produkte herstellen und vertreiben sowie Dienstleistungen erbringen, die im Zusammenhang mit den genannten Leistungen stehen.
Wissen ist Macht, aber Wissen alleine reicht nicht: Es ist essentiell, dass dieses Wissen in die Praxis transferiert und dort umgesetzt wird. Seit mehr als 40 Jahren ist Steinbeis im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule Reutlingen aktiv. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit mündete im Juli 2014 im Abschluss eines Kooperationsvertrages und in der Gründung eines gemeinsamen Unternehmens: der Steinbeis Transfer GmbH an der Hochschule Reutlingen. Diese Kooperation ermöglicht die Durchführung eines transparenten, effizienten und privatrechtlichen Transfers in einer für allen Beteiligten vorteilhaften Form.
Steinbeis bietet Mitgliedern der Hochschule Reutlingen die Möglichkeit, als Transferunternehmer im Rahmen einer Nebentätigkeit und im Einklang mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule unternehmerisch tätig zu sein und dabei die Erfolgsfaktoren des Steinbeis-Modells zu nutzen. Der zentrale Rahmen des Steinbeis-Verbunds liefert dazu passgenaue organisatorische Strukturen und ermöglicht somit eine optimale Arbeitsteilung: Die Steinbeis-Unternehmen können sich auf ihre Kunden und Projekte konzentrieren, die begleitenden Dienstleistungen werden von der Steinbeis-Zentrale übernommen.
Die Hochschule Reutlingen bietet ihren Studierenden 43 Bachelor- und Master-Studiengänge an fünf verschiedenen Fakultäten an: Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Technik, Textil & Design. Wirtschaftsnähe, Internationalität sowie stark entwickelte Forschung machen die Hochschule Reutlingen zu einem starken Partner für einen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer.
Kern des Steinbeis-Systems sind die dezentralen Steinbeis-Unternehmen (SU) als organisatorische Systemeinheiten, die konkrete kundenorientierte Dienstleistungen erbringen.
Diese Unternehmen werden – zumeist als rechtlich unselbstständige Betriebsstätten – unternehmerisch eigenständig und wirtschaftlich selbstständig von den SU-Leitern, das können z. B. Hochschulangehörige
im Rahmen ihrer Nebentätigkeit sein, geführt.
Im Verbund unter der etablierten Dachmarke „Steinbeis“ und den damit verbundenen optimalen Voraussetzungen, können die Unternehmen Projekte im Bereich des Wissens- und Technologietransfers erfolgreich durchführen.
Steinbeis-Unternehmen werden durch umfangreiche zentrale Dienstleistungen unterstützt. Steinbeis ermöglicht somit eine optimale Arbeitsteilung: Die Steinbeis-Unternehmen können sich auf ihre Kunden und Projekte konzentrieren, die begleitenden Dienstleistungen werden von der Steinbeis-Zentrale übernommen.
Projekte im Bereich des Wissens- und Technologietransfers
Dipl.-Ing. (FH)
Uwe
Haug
Steinbeis Transfer GmbH an der Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland
Tel.: +49 711 1836-6 88
Fax: +49 711 1839-7 00
Homepage
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden