Das Steinbeis-Transfer-Institut Biotechnologie Interdisziplinäre Zahnmedizin sieht seine Aufgabe im Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis. Die Studenten werden laufend bei der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten durch Wahl der korrekten Methoden und exakten Anwendung individuell unterstützt. In Kombination mit gleichzeitig erworbener Führungskompetenz können anspruchsvolle Herausforderungen in Unternehmen gezielt angestrebt und übernommen werden.
Unser Institut verfolgt den Anspruch als führende Plattform auf dem weiten Gebiet der Zahnmedizin und der Zahntechnik für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung. In enger Kooperation mit der Industrie und den Studierenden treiben wir innovative und kompetitive Entwicklungen voran.
B.Sc. DTM
Das Curriculum Bachelor of Science Dentale Technologie und Management (B.Sc. DTM) richtet sich an Zahntechniker, die ihrer Karriere neue Impulse geben wollen. Eine fundierte fachliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Ausbildung an der Steinbeis Hochschule Berlin ermöglicht das Einschlagen von Karrierewegen, die einem Zahntechniker bisher in dieser Form nicht unmittelbar offen standen:
Die Unterrichtsgegenstände sind in drei Blöcke gegliedert.
Im ersten Block (Methoden) mit den Fächern wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Studiendesign und wissenschaftliche Publikation wird das korrekte methodische Vorgehen in einem wissenschaftlichen Projekt vermittelt.
Im zweiten Block (Grundlagen) mit Fächern wie Organisation, Betriebswirtschaft, Marketing und Personalwesen steht das erforderliche Wissen für Führungspositionen im Mittelpunkt.
Der dritte Schwerpunkt (Vertiefung) fokussiert auf die fachliche Weiterentwicklung mit Themen wie Strukturen und Funktionen des Kauorgans, diagnostische Verfahren, okklusale Rehabilitation und Materialienkunde.
M.Sc. IDT
Das Curriculum Master of Science Innovationsmanagement Dentale Technologie (M.Sc. IDT) ist eine akademische Ausbildung für sämtliche Mitarbeiter auf dem weiten Gebiet der Dentaltechnik, welche innovative Produkte konzipieren, entwickeln, gestalten, testen und zur Marktreife begleiten.
Dieser Lehrgang versteht sich als verbindendes Element zwischen Zahntechnikern, Zahnärzten und Führungskräften in der dentalen Industrie. Der praxisbezogene Unterricht garantiert den unmittelbaren Transfer jedes Unterrichtsgegenstands in die tägliche Arbeit.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Fächer:
Methoden mit Planung, Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten und klinischen Studien, Interdisziplinäre Forschung, Ethik in der Wissenschaft und in der Publikation, Statistik und Biostatistik
Grundlagen mit Makroökonomie, Mikroökonomie, Management des Wissenschaftsportfolios, Marketing; Supply Chain Management; Produkt Entwicklung und Design, Product Engineering, Projektmanagement, Recht und Ethik
Vertiefung mit Anatomie, Physiologie, Pathologie, Strukturen und Funktionen das Kauorgans, Okklusion und Malokklusion, Rehabilitation des Kauorgans, , Toxikologie, Biokompatibilität, Dentale Werkstoffe und Werkstoffkunde, Materialientest und Materialienentwicklung
Diese umfassende wirtschaftliche, wissenschaftliche und fachliche Ausbildung stellt eine Karriere in der Dentalindustrie und im Dentallabor auf eine sichere Basis und ermöglicht völlig neue Berufschancen, die den Absolventen nun offenstehen.
M.Sc. BID
Das Curriculum Master of Science Biotechnology Interdisciplinary Dentistry (M.Sc. BID) bietet Zahnärzten eine vertiefte Weiterbildung in funktionsorientierter Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Die Lehrinhalte umfassen:
Ein begleitendes wissenschaftliches Projekt, das in Form der Masterthese dokumentiert wird, ermöglicht den Studenten das erlernte Wissen sofort in die Praxis umzusetzen. Der Unterricht wird ergänzt durch wissenschaftliche Fächer wie Statistik, Design und Durchführung klinischer Studien, Epidemiologie und Publikation, die bei der Erstellung der Masterthese wertvolle Hilfestellung bieten. Wirtschaftliche Unterrichtsgegenstände wie Organisation, Management, Unternehmensführung, Betriebswirtschaft Marketing und Personalwesen sind ebenso zentrale Bestandteile der Lehre
Fokussierung auf die Anforderungen der beruflichen Praxis
Sinnvolle Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft
Optimale Aus- und Weiterbildung für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen
Prof. Dr. med. univ. et med. dent.
Gregor
Slavicek
Steinbeis-Transfer-Institut Biomedical Interdisciplinary Dentistry
Filderhauptstraße 142
70599 Stuttgart
Deutschland
Tel.: 0711-451001-32
Homepage
Markus Götz
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart