Steinbeis-Transfer-Institut Klinische Anatomie

Steinbeis verfügt über ein Netzwerk von Experten, die Kunden und Partner bei der Bewältigung von strategischen Herausforderungen oder ihrer täglichen Arbeit unterstützen und das dafür benötigte Know-how bereitstellen. Mit ihren Teams lassen sie sich am konkreten Nutzen für ihre Kunden messen. Dabei ist Steinbeis eng verzahnt mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen, denn Professoren sind mehrheitlich die Leiter unserer Transferunternehmen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Forschungsergebnisse auch in die wirtschaftlich anerkannte Anwendung zu bringen. Wesentlich für den Transfererfolg von Steinbeis sind daneben auch die Leiter, die rein umsetzungsorientiert arbeiten. Sie lösen alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Experten Probleme fundiert und praktisch. Eine besondere Form der Nutzenstiftung stellt der Austausch über Aus- und Weiterbildungsprogramme durch Steinbeis-Experten dar.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Naturheilkundliche Verfahren

Angebote

  • Die Vorbereitung, die Organisation und die Durchführung von Studiengängen im Bereich der Komplementärmedizin
  • Die Entwicklung von Studien- und Weiterbildungsangeboten für Ärzte, Zahnärzte und Physiotherapeuten
  • Die praktische Durchführung von Studien- und Weiterbildungsangeboten für Ärzte, Zahnärzte und Physiotherapeuten
  • Die Entwicklung von Bildungsprogrammen welche der Förderung einer praxis- und evidenz-basierten Option des lebenslangen Lernens dienen und deren klinische Umsetzung
  • Die Durchführung von Postgraduiertenprogrammen
  • Die Forschung in der klinischen Anatomie, der Komplementär- und der Zahnmedizin
  • Praxisorientierte Forschungsprojekte zur Optimierung der Struktur und Ergebnisqualität in Versorgungseinrichtungen der Akut- und Rehabilitations- und Komplementärmedizin
  • Entwicklung interdisziplinärer Qualifikationsprofile zur Förderung innovativer Behandlungsverfahren in der Zahnmedizin und der Physiotherapie
  • Vernetzung von Hochschulen der Medizin und der Biowissenschaften auf internationaler Ebene


  • Bachelor of Science: Dreijähriges inberufliches Projekt-Kompetenz-Studium (PKS) mit dem Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.).
    • Bereich: Complementary Medicine and Management
    • Vertiefungsrichtung: Osteopathische Manuelle Medizin
  • Master of Science: Zweijähriges inberufliches Projekt-Kompetenz-Studium (PKS) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
    • Bereich: Complementary Integrative Medicine and Management
    • Vertiefungsrichtung: Osteopathische Manuelle Medizin

Projektbeispiele

  • Die Durchführung der Studiengänge BA, MSC mit der Vertiefungsrichtung Osteopathie
  • Die Weiterentwicklung und zielorientierte Optimierung der bereits angebotenen Studiengänge
  • Die Förderung interdisziplinärer Projekte in der Zahnmedizin in Zusammenarbeit mit Dr. Gregor Slavicek im SIMT in Stuttgart.
  • Marktanalyse zur Entwicklung weiterer Studien- und Weiterbildungsangebote und Postgraduiertenprogramme
  • Forschung im praktischen Feld der Komplementär- und Zahnmedizin
  • Die Beratung von Kliniken und Einrichtungen der Rehabilitativmedizin zur Integration interdisziplinärer Behandlungsverfahren in eine Patienten-zentrierte Versorgung

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Matthias Beck
Leitung

Anschrift

Steinbeis-Transfer-Institut Klinische Anatomie

Leibnizstraße 7
72202 Nagold
Deutschland

Tel.: 07452 888092-0
Fax: 07452 888092-3
Homepage

Ansprechpartner
IHK Nord-Schwarzwald

Maria-Luise Götz

Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim

Tel.: 07231 / 201-175
E-Mail senden