Steinbeis-Transferzentrum Aerospace Technology and Application

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Raumfahrt, Elektrische Raketenantriebe, Atmosphärischer Eintritt und Plasmatechnik

  • Entwicklung, Herstellung, Wartung und Vermarktung von Plasmaquellen, Raumfahrtantrieben und Sensoren
  • Experimentelle und numerische Simulation atmosphärischer Eintritte
  • Technologietransfer von der Raumfahrt in die industrielle Anwendung
  • Entwicklung von Plasmaverfahren und Anlagen für die industrielle Anwendung
  • Durchführung von Materialuntersuchungen und -qualifikation mit Hochenthalpie- und Plasmaströmungen
  • Entwicklung und Einsatz von Berechnungsverfahren für die Erzeugung von Plasmaströmungen und ihre Auswirkung auf Materialien und Werkstücke, für die Optimierung von Plasmaquellen und Plasmaverfahren und zur Aero-thermo-chemische Berechnungen zum Materialverhalten in Hochenthalpie- und Plasmaströmungen
  • Wartung und Prozessoptimierung plasmatechnischer Anlagen
  • Konzeption, Design, Bau und Qualifikation von Plasmaquellen und Anlagen zur Be- und Entschichtung, Schockhärten, Behandlung und -entsorgung von Abgasen und Sondermüll, Unterstützung der chemischen Prozessführung,Entwicklung und Qualifikation von Hitzeschutzmaterialien für atmosphärische Eintritte
  • MHD-Generatoren
  • Magnetische Beeinflussung von Plasmaströmungen
  • Entwicklung und Flugqualifikation elektrischer Raumfahrtantriebe
  • Entwicklung und Qualifikation von Sensoren für Hochtemperaturanwendungen
  • Entwicklung von Messverfahren, Sensoren und Betriebszustandsüberwachungssystemen

Unbemannte Flugsysteme (UAS)* und Fernerkundung (*UAS=Unmanned Aerial Systems)

  • UAS-Scouting hinsichtlich Technologie und Anwendung
  • UAS-Anwendungen in der Gefahren- und Risikoanalyse, der Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz
  • Geodatenerfassung mittels UAS (Planung, Aufnahme und Auswertung)
  • Geovisualisierung
  • Geoinformationssysteme
  • Morphologische Analysen mit hochauflösenden digitalen Geländemodellen
  • Fernerkundung und Kartierung von flachmarinen Ökosystemen
  • Photogrammetrie
  • Entwicklung von UAS-Seminaren mit den Schwerpunkten Auslegung, Einsatzszenarien, Datenerfassung und Sensoren

Ausbildung, Weiterbildung und Kompetenzvermittlung

Seminare und Zertifikatslehrgänge (mit Hochschulzertifikat der SHB) zu den Themenbereichen:

  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Management
  • Plasmatechnologie für industrielle Anwendungen
  • UAS
  • Fernerkundung und Geodatenerfassung
  • Entwicklung und Durchführung von Sommerschulen für Kinder und Jugendliche zur Stärung der MINT-Kompetenz
  • Junior Akademie Luft- und Raumfahrt
  • Sommerschulen für Studierende
  • Kompetenzvermittlung und Mentoring durch Senior-Experten für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Automotive, Maschinenbau, Leichtbau
  • Kompetenzvermittlung Cross Innovation
     

Angebote

  • Projektentwicklung, Projektdurchführung , Projektmanagement


  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben


  • Ingenieurleistungen


  • Technologietransfer


  • Fördermittelscouting


  • Aus- und Weiterbildung


  • Sommerschulen


  • Mentoring


  • Begutachtung


  • Beratung


  • Studien


  • Ausstellungen

Projektbeispiele

  • Induktiver Plasmagenerator zur Erzeugung homogener Plasmaströmungen hoher spezifischer Energie
  • Instationäres MPD-Triebwerk
  • Untersuchungen von Seilantrieben
  • Auslegung von Wiedereintrittskörpern
  • Berührungslose Messverfahren zur Prozessüberwachung und Steuerung
  • Berechnungen zum Erosionsverhalten von Hitzeschutzmaterialien
  • Experimentelle Untersuchung von Materialschädigung durch Radikale (O, N, OH, ...)
  • Sommerschule mit dem Thema Luft- und Raumfahrt für Kinder und Jugendliche für das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg
  • TransNetAero (Transnational Network of Aerospace Regions - TNA) – Ein von der EU im Rahmen des INTERREG-Programm gefördertes Projekt. Das Projekt hatte die transnationale Stärkung regionaler Luft- und Raumfahrtregionen in Nordwesteuropa und ihrer Akteure, und dabei insbesondere von KMUs, zum Ziel. Partner aus 6 Ländern, Projektentwicklung, -management sowie Projektpartnerschaft bei der ASA.
  • WING – Projekt  zum qualifikationsgerechten Wiedereinstieg von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen in den Arbeitsmarkt nach familienbedingter Erwerbsunterbrechung für das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
  • Q-Wing – Projekt zur Qualifizierung für ältere Mitarbeiter mit einer Ausbildung zum „Virtual Engineer als Kernelement für das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg
  • Sommerschule zum Thema Luft- und Raumfahrt für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel die Lernmotivation insbesondere für  naturwissenschaftliche und technische Fächer nachhaltig zu fördern für das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg
  • Entwicklung des geplanten EU-INTERREG-Projektes „ALPUAN“ mit sechs europäischen Partnern. Ziel war die transnationale, interdisziplinäre Stärkung der Innovationsfähigkeit von KMU´s des Alpenraums (Luft- und Raumfahrtbranche) am Beispiel der innovativen UAS-Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten mit Focus auf den Alpenraum.
  • Scouting von UAS hinsichtlich Technologie und Anwendung für den alpinen Raum
  • Konzeptionelle Entwicklung von UAS-Seminaren mit den Schwerpunkten Auslegung, Einsatzszenarien, Datenerfassung und Sensorik

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. habil.
Monika Auweter-Kurtz

Anschrift

Steinbeis-Transferzentrum Aerospace Technology and Application

Schwarzwaldstr. 134
70569 Stuttgart
Deutschland

Homepage

Links

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden