Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik

Die Marke Steinbeis steht seit über 30 Jahren für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Wir bauen stabile Brücken zwischen Wissen und Anwendung, weil Steinbeis-Mitarbeiter in beiden Welten zuhause sind. Bei Steinbeis steht der konkrete Nutzen für den Kunden oder Partner im Fokus aller Projekte. Unser Verbund bietet Technologie- und Managementkompetenz aus einer Hand und in einzigartiger Bandbreite. Steinbeis ist Problemlöser und Dienstleister in Beratung, Forschung und Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung für Partner aus allen Bereichen und jeder Größe.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

GPS, Fernerkundung und GIS in der modernen hochgenauen Landwirtschaft

Fernerkundung in urbanen Räumen

3D-Stadtlandschaften mittels Virtual-Reality-Techniken

Multimediale Stadtinformationssysteme im Internet

Multimediales Lernen

Gebäudeinformationssysteme und Facility Management

Auswertung von Satelliten- und Luftbilddaten mittels Photogrammetrie und Fernerkundung

Ausstattung

GIS-Labor mit Arc/Info, ArcView Internet Map Server

Moderne Rechner von UNIX-Workstations bis zu PC mit zugehöriger Eingabe- und Ausgabeperipherie

Fernerkundungslabor mit Erdgas Imagine, Easi/Pace und ERMapper

Kartographiearbeitsplatz mit PCMap

Nahbereichsphotogrammetriesystem ELCOVision 10

Moderne geodätische Geräte (Leica- und Sokkia-Tachymetrie, Leica- und Garmin-GPS-Empfänger)

Angebote

Beratung von Unternehmen und Verwaltungen bei der Auswahl und Einführung von Geo- Informationssystemen (GIS)


Erstellung von Studien, Marktanalysen und Gutachten zu GIS


Konzeption und Entwicklung von GIS-Applikationen


Angewandte Forschung und Entwicklung im GIS- und Internet-Umfeld


Machbarkeitsstudien zu GPS (Global Positioning System) und Fernerkundung als moderne Datengewinnungsmethoden für GIS


Weiterbildung und Schulung zu GIS, GPS, computergestützter Kartographie und Fernerkundung

Projektbeispiele

  • Beratung von Ministerien (z. B. Umweltministerium Baden-Württemberg), Verwaltungen (z. B. Forstdirektion Baden-Württemberg, Stadt Rostock) und Kommunalen Rechenzentren (z. B. KDVZ Iserlohn) bei der Auswahl und Einführung von GIS-Produkten
  • Machbarkeitsstudie zur Nutzung hochauflösender Satelliten zur Erfassung der Landnutzungsveränderungen in Mecklenburg-Vorpommern (Auftraggeber BLUM Mecklenburg-Vorpommern)
  • Periodische Erstellung der flächendeckenden Realnutzungskartierung für die Stadt Rostock aus Satellitendaten im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Rostock
  • UAV-Bildflüge und photogrammetrische Bildauswertungen in der Landwirtschaft (z. B. Agrargesellschaft, KSG Kassow), im Küstenschutz (z.B. für BAW, WSD und BfG) und in urbanen Gebieten (Stadt Rostock)
  • Nahbereichs- und UAV-Photogrammetrie zur Bauwerksdokumentation und Bauwerksrekonstruktion (Universitätshauptgebäude, mehrere Herrenhäuser, Gutshöfe und Bauernkaten in Mecklenburg-Vorpommern, Greifswalder Dom)
  • 3D-Stadtmodelle und 3D-Stadtplanung mittels Virtual-Reality-Ansätzen (Beispiel Kröpeliner Tor-Vorstadt)
  • Erreichbarkeitsanalysen im Notfall- und Rettungswesen in Mecklenburg-Vorpommern (Kilinikum Südstadt Rostock)
  • Überschwemmungsgebietsausweisung mittels GIS und Geodaten (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)
  • Forschungsdatenportal Küstenforschung Nord-Ostsee (Institut für Ostseeforschung Warnemünde)
  • Forschungsdaten intelligent und nachhaltig sichern (in: Transfer 3/2016): Steinbeis-Team entwickelt Online-Geodateninfrastruktur
    Erreichbarkeit, wenn’s drauf ankommt (in: Transfer 1/2015): Steinbeis analysiert straßen- und luftgebundene Rettungssysteme
    kvwmap - GIS-Entwicklung für Kommunen und Landkreise (in Transfer 2/2008): Auf den Nutzer zugeschnittene Geodaten

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Ralf Bill
Leitung

Anschrift

Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik

Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Deutschland

Tel.: +49 381 4983200
Fax: +49 381 4982188
Homepage

Ansprechpartner
Regionen außerhalb BW & RP

Dominik Ammann

Olgastraße 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 173-310
E-Mail senden