Steinbeis-Transferzentrum Grenzflächenanalytik und Sensorik

Die Marke Steinbeis steht seit über 30 Jahren für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Wir bauen stabile Brücken zwischen Wissen und Anwendung, weil Steinbeis-Mitarbeiter in beiden Welten zuhause sind. Bei Steinbeis steht der konkrete Nutzen für den Kunden oder Partner im Fokus aller Projekte. Unser Verbund bietet Technologie- und Managementkompetenz aus einer Hand und in einzigartiger Bandbreite. Steinbeis ist Problemlöser und Dienstleister in Beratung, Forschung und Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung für Partner aus allen Bereichen und jeder Größe.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

  • Chemische und biochemische Sensorik Gassensorik Flüssigkeitssensorik Biosensorik Chemisch sensitive Schichten und Transducer Mikrostrukturierte und integrierte Sensorsysteme Multisensorsysteme zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Einzelkomponenten in Mischungen sowie zur Ermittlung von Summenparametern Pharmascreening mit verschiedenen elektrischen, massensensitiven und optischen Transducern Mustererkennungsverfahren (Hauptkomponentenanalyse, neuronale Netze, ...) Fehleranalyse und Kalibrierung kommerzieller Sensoren Optimierung der Sensitivität, Selektivität und Stabilität kommerzieller Sensoren Materialforschung Chemische Reaktivität und Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen Funktions- und Fehlerdiagnostik Konventionelle und "neue" Materialien (Metalle, Halbleiter, Oxide, Nitride, Katalysatorsysteme, Festkörperionenleiter, Keramiken, Gläser, gezielt modifizierte Polymere, metallorganische Verbindungen, Molekülkristalle, Supramoleküle, biokompatible Materialien, biomolekulare Funktionseinheiten wie Enzyme, Antikörper und Zellen) Dünn- und Dickschichtstrukturen Ultrahochreine Materialien Biokompatibilität von Materialien Grenzflächenanalytik
    • Topographie und Morphologie Strukturaufklärung
    • Elementzusammensetzung
    • Oxidations- und Bindungszustände
    • Untersuchung innerer Grenzflächen
    • Messung von Tiefenprofilen
    • Adhäsionseigenschaften
    • Elektrische und optische Eigenschaften

Ausstattung

Ultrahochvakuum-, Glovebox- oder Reinraumbedingungen

Einzelsensoren und Sensorarrays mit allen derzeit verwendeten Transducerprinzipien basierend auf Messungen von Massendifferenzen, Wärmetönungen, spannungs-, temperatur- und frequenzabhängigen Leitfähigkeiten, Austrittsarbeiten, Kapazitäten, elektrochemischen Potentialen und Strömen oder optischen Eigenschaften

Teststationen zur Untersuchung von Sensoren für Luft- und Wasseranalysen unter systematisch variierten realistischen Einsatzbedingungen

Moderne Rechnernetze, Anschluss an Großrechenanlagen

Programme der Mustererkennung und Materialsimulation

Verfahren der Grenzflächen- und Mikroanalytik zur chemischen und physikalisch-chemischen CharakterisierungRasterelektronenmikroskopie (SEM)

Beugung langsamer Elektronen (LEED)

Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie (STM und CITS)

Rasterkraftmikroskopie (SFM)

Ionenrückstreuspektroskopie (ISS)

(Raster-) Sekundärionenmassenspektrometrie ((S)SIMS)

(Rastern bei) energiedispersiver Röntgenanalyse ((S)EDX)

Raster-Auger-Elektronenmikroskopie (SAM)

Auger-Elektronenspektroskopie (AES)

Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS)

Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie (UPS)

Thermodesorptionsspektrometrie (TDS)

Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS)

Hochauflösende EELS (HREELS)

UV/VIS-Absorptionsspektroskopie (UV)

UV/VIS-Fluoreszenzspektroskopie (FLUO)

(Spektrale) Ellipsometrie ((S)ELL)

Oberflächenplasmonenresonanz (SPR)

(Fouriertransform-) Infrarotspektroskopie (FTIR)

IR-Spektroskopie bei abgeschwächter Totalreflexion (IR-ATR)

Ramanspektroskopie (RAM)

Aufdampfapparaturen

Hochdruckkammern

Hochtemperaturzellen

Elektrochemische und optische Zellen

Gloveboxen

Angebote

Beratung


Trend- und Marktanalysen


Datenbankrecherchen


Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen


Tests und Validierung, einschließlich Feldversuche


Herstellung und Applikation von (bio-)chemischen Sensoren


Entwicklung, Anwendung und Optimierung von Sensorsystemen ("elektronischen Nasen")


Geräteentwicklung und Modifizierung kommerzieller Geräte zur chemischen Analytik


Hard- und Softwareentwicklung


Synthese, Präparation, Analytik

Projektbeispiele

  • Sensoren für Autoabgase zur Bestimmung von Sauerstoff, Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen mit Festkörperionenleitern
  • Sensoren für organische Lösungsmittel in der Luft und im Wasser mit supramolekularen Strukturen und Polymeren
  • Sensoren für toxische Gase mit Metalloxiden
  • Sensoren für Pestizide in Wasser über Bioaffinitäts-Strukturen
  • Entwicklung elektronischer Nasen für Aromascreeening, zur Bestimmung von Geruchsmustern und zur Einzelgasdetektion in Gasgemischen mit Anwendungen im Pharma- und Umweltbereich, der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie, Medizin, ...
  • Sensorarrays für das Screening neuer Pharmaka und für Fließinjektionsanalysen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Udo Weimar
Leitung

Anschrift

Steinbeis-Transferzentrum Grenzflächenanalytik und Sensorik

Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen
Deutschland

Tel.: 07071-2977634
Homepage

Ansprechpartner
IHK Reutlingen

Dr. Tobias Adamczyk

Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden