Steinbeis-Transferzentrum Informationsmanagement u. Kulturerbe-Informatik

Das Steinbeis-Unternehmen beschäftigt sich mit betrieblichen und wissenschaftlichen Dokumentations- und Informationssystemen, vor allem – aber nicht ausschließlich – in den Anwendungsbereichen der Medizin und des kulturellen Erbes und bietet dazu Dienstleistungen an:

Forschungsschwerpunkt / Know-how

  • Informationsmanagement: In diesem Forschungsschwerpunkt werden Projekte bearbeitet, deren Gemeinsamkeit nicht inhaltlicher, sondern technischer Natur ist. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Verwendung von international üblichen Standards, wie zum Beispiel im Bereich der Metadaten, Ontologien oder interoperablen Informationssysteme. Außerdem befassen wir uns mit der Modellierung von Prozessen basierend auf internationalen Standards (BPMN, DMN, CMMN).
  • Medizinische Informatik: Es wird erforscht, inwieweit aussagekräftige 3D-Visualisierungen und Strömungsanalysen auf Basis web-basierter Lösungen medizinischen Spezialisten online zugänglich gemacht werden können. Anwendungsmöglichkeiten zu den Problemkreisen: Mesh-Erzeugung, CFD-Simulation und Validierung von CFD-Simulationen werden aufgezeigt, die mit vertretbarem Aufwand auch in kleinen Arztpraxen eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang stehen auch Fragen der Einbindung neuer technischer Diagnostikverfahren in den Workflow klinischer Behandlungspfade und der Einsatz von 3D-Modellierung und 3D-Druck zur Diskussion.
  • Kulturerbe-Informatik: Digitalisierung und Vernetzung digitaler Archive, Untersuchungen der Wertschöpfungskette digitaler Dienstleistungen sowie die kooperative Erstellung digitaler Produkte sind Inhalte der Forschungs- und Transfertätigkeit. Hier beschäftigen wir uns auch mit "hybriden" Informationssystemen, die beispielsweise dem Museumsbesucher während eines Rundgangs Zugang zur "virtuellen" Form einer Sammlung und relevanten Informationen bieten ("personal tour guides"). Neben dem technischen Umfeld ist auch die Form und Entwicklung neuer Partnerschaften und der dafür notwendige rechtliche Rahmen Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses.

Angebote

  • Systemplanung und Systementwicklung für wissenschaftliche und medizinische Einrichtungen, Kulturorganisationen, Verwaltungseinrichtungen und Industrie
  • Beratung für medizinische Fachexperten und Ärzte beim Einsatz moderner, technischer Visualisierungs- und Simulations-Lösungen in der Diagnostik
  • Beratung von Kultureinrichtungen beim Einsatz moderner, standard-konformer Datenverwaltungs- und Portallösungen
  • Unterstützung im Projektmanagement von nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (EU-Forschungsprogramme)
  • Wissens-Transfertätigkeit (Konferenzen, Workshops, Seminare) in den Fachgebieten Medizin- und Kulturinformatik

Projektbeispiele

  • Unser digitales Gedächtnis (in: Transfer 2/2015): Experten diskutieren Langzeitarchivierung von kulturellem und wissenschaftlichem Erbe

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Univ.-Professor Dr.
Walter Koch
Leitung

Anschrift

Steinbeis-Transferzentrum Informationsmanagement u. Kulturerbe-Informatik

Klosterwiesgasse 32/1
8010 Graz
A

Tel.: 0043-316-811210
Fax: 0043-316-811210-30
Homepage

Links

Ansprechpartner
Regionen außerhalb BW & RP

Dominik Ammann

Olgastraße 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 173-310
E-Mail senden