Professor Dr.-Ing. Roland Wahl leitet das Steinbeis-Transferzentrum Laserbearbeitung und Innovative Fertigung an der Hochschule Pforzheim. Das Steinbeis-Unternehmen bietet seinen Kunden Beratung, Problemlösung und Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung und Forschung sowie Entwicklung und Applikationen von anwendungsspezifischen Verschleißschutzschichten an.
Biochemische Schnelltestsysteme (Dipsticks, Lateral Flow Assays, Teststreifen)
Entwicklung und Charakterisierung geeigneter biologischer Komponenten (u. a. Antikörper)
Oberflächenbeschichtung elektrochemischer Biosensoren
Entwickung von Applikationen im Bereich biochemischer Verfahren (für online-Anwendungen) sowie zur Validierung instrumenteller Analytik (GC, CE, HPLC, AAS, etc.)
Unsere wissenschaftlichen Leistungen
Beratung, Problemlösung und Machbarkeitsstudien
Technologieentwicklung und Forschung
Entwicklung und Applikationen von anwendungsspezifischen Verschleißschutzschichten
Unsere Kernkompetenzen
Lasermaterialbearbeitung: Beratung, Entwicklung und Anwendung in der ProduktionLaserauftragschweißen
Laserhärten
Laserlöten
Laserschweißen
Sensorgeführter Robotereinsatz für die Fertigung, insbesondere optische Sensoren zur automatischen Bahnprogrammierung oder zu Online-Bahnverfolgung
Hintergrund und Anwendungsgebiete:
Die grundsätzliche Bedeutung der Oberflächeneigenschaften von Feststoffen und Flüssigkeiten sowie der Grenzflächen zwischen festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen wird an folgenden praktischen Beispielen deutlich:
Benetzungs- und Adsorptionsvorgänge (flüssig/flüssig, flüssig/fest)
Energie zur Oberflächenvergrößerung durch Zerkleinerung (Mahlen, Dispergieren, Emulgieren)
Haftungsprobleme (Fasern und Füllstoffe in Verbundwerkstoffen, Beschichtungen, Verklebungen, Drucke)
Anschmutzungs- und Reinigungsverhalten von Oberflächen
Biokompatibilität von Implantaten
Biologische Vorgänge (Transport von Flüssigkeiten, Stoffaustausch an Zellmembranen, Ablagerungen in Blutgefäßen etc.)
Galenik, Eigenschaften von Arzneimitteln und Hilfsstoffen hinsichtlich Stabilität, Wirkstofffreisetzung und Wirkstoffaufnahme
Herstellung und Stabilität von dispersen Systemen, Lacken und Farben
Fließvorgänge in Kapillaren und Spalten, Trenneigenschaften von Membranen und Filtern
Faseraufbereitungs- und Veredlungsprozesse (Aufschluss, Waschen, Bleichen, Färben, Ausrüsten)
Blattbildung in der Papierindustrie
Herstellung und Eigenschaften von Keramiken
Herstellungsprobleme (Ablagerungen an Maschinenteilen, Plate-out)
Tribologisches Verhalten von Feststoffen
Problembezogener Einsatz und Optimierung von Methoden wie Sorptionsanalyse, Invers-Gaschromatographie, Mikrokalorimetrie, Benetzungsmessung, elektrokinetische Analyse, Porometrie, Gas- und Wasserpermeation u. a. zur Charakterisierung von Faser und Folien, Pigmenten und Füllstoffen, Adsorbentien und Katalysatoren, Keramiken, Klebstoffen, Filtern und Membranen, Verpackungen, Biopolymeren und Biomaterialien, medizinischen und pharmazeutischen Hilfsstoffen
Messung des elektrischen Oberflächenpotentials von Implantatmaterialien
Entwicklung von Naturfaser- und Mineralfaser-Verbundwerkstoffen für Kfz-Teile
Aufbereitung, Modifizierung und Veredlung von Naturfasern für Garne, Gewebe, Gestricke, Vliesstoffe für technische und textile Anwendungen
Entwicklung und Optimierung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen z. B. für die Bereiche Textil, Wohnung, Bau
Prof. Dr.-Ing.
Roland
Wahl
Steinbeis-Transferzentrum Laserbearbeitung und Innovative Fertigung
Hans-Schüchlin-Str. 4
75173 Pforzheim
Deutschland
Tel.: 07231-652103
Homepage
Maria-Luise Götz
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
Tel.: 07231 / 201-175
E-Mail senden