Der wirtschaftsstrukturelle Wandel und der internationale Konkurrenzdruck, dem sich Unternehmen ausgesetzt sehen, fordert von der regionalen bzw. kommunalen Wirtschaftsförderung ergänzende Aktivitäten, wenn sie den Ansprüchen einer problemorientierten Bestandspflege gerecht werden will. Dazu zählt, sich zukünftig mehr noch als bisher unmittelbar an den individuellen Erfordernissen der Betriebe auszurichten. Konkret heißt das, Betriebe anzusprechen, um gemeinsam mit ihnen betriebswirtschaftliche und technologische Problemfelder aufzudecken.
Dabei ist es notwendig, sowohl die Analyse als auch die Problemlösung individuell mit den Unternehmen zu erarbeiten. Aufgrund der Vielzahl und der Komplexität der Fragestellungen gilt es, ein hochqualifiziertes und breites Know-how-Spektrum vorzuhalten. Als Know-how-Quellen können dabei Hochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen, Ingenieur- und IT-Dienstleister oder auch andere Unternehmen dienen, die aus dem regionalen, nationalen oder auch internationalen Umfeld für die Projektbearbeitung hinzugezogen werden können.
In der Praxis hat sich der Technologietransfer bewährt, der ganzheitliche Lösungen verfolgt, d.h. der auf der Synergie der Hilfen für Technik, Finanzierung, Fertigung, Markt, Kooperation und Strategie basiert. Dabei hat sich ein abgestuftes Beratungsangebot von allgemeinen Kurz- sowie Spezialberatungen durchgesetzt, bei dem den Unternehmen nach einer analysierenden Erstberatung weiterführende konkrete Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Die Landkreise Vechta und Cloppenburg unterhalten gemeinsam das Transferzentrum Oldenburger Münsterland, das diese Aufgaben in enger Kooperation mit den Wirtschaftsförderern der Landkreise bearbeitet.
Gründung und Betreuung von Steinbeis-Transferzentren in Niedersachsen
Gründung von gemeinsamen Transfergesellschaften mit niedersächsischen Hochschulen
Unterstützung niedersächsischer Landkreise beim Auf- und Ausbau von Technologietransferstrukturen in Gebietskörperschaften
Über das Steinbeis-Transferzentrum Oldenburger Münsterland können Unternehmen und Einrichtungen im Oldenburger Münsterland auf das gesamte Dienstleistungsangebot der Steinbeis-Stiftung zugreifen. Für die Durchführung der Dienstleistungen stehen sämtliche Steinbeis-Experten zur Verfügung.
Allgemeine Beratung- Hilfestellung bei:
Vermittlung von:
Technologieberatung durch Experten
Problemanalysen und Lösungsvorschläge in folgenden Bereichen:
Bewertung von Technologie und Markt
Produktfindung und Ideenverwertung
Diversifikationsstrategien
Angewandte Forschung und Entwicklung
Gründung von Steinbeis-Transferzentren in Niedersachsen:
Steinbeis-Innovationszentrum Adolf-Kolping-Schule - Lohne
Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Produktions- und Fügetechnik / ARGOS Systemtechnik - Oldenburg
Steinbeis-Innovationszentrum BBS Technik Cloppenburg
Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen
Steinbeis-Transferzentrum Berufsbildungszentrum HLA Lohne
Steinbeis-Transferzentrum Communication, Safety & Security Nordwest - Vechta
Steinbeis-Transferzentrum Kommunikationstechnik und digitale Industrieelektronik (KDI) - Neustadt
Steinbeis-Transferzentrum Milchwissenschaft - Kirchlengern
Steinbeis-Transferzentrum Nachrichtentechnik - Wilhelmshaven
Weitere Steinbeis-Transferzentren in Niedersachsen:
Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Geoinformatik und Umweltforschung (STAGU) - Vechta
Steinbeis-Transferzentrum Automotive Electronics & e-Mobility - Brinkum
Steinbeis-Transferzentrum Computational Engineering - Stuhr
Steinbeis-Innovationszentrum energie+ - Braunschweig
Steinbeis-Transferinstitut Equine Assisted Therapy & Management - Vechta
Steinbeis-Transferzentrum Hybride Antriebstechnik und Simulationstechnik - Barsinghausen
Steinbeis-Forschungszentrum Optimierung, Steuerung und Regelung - Grasberg
Steinbeis-Transferzentrum Technologiemarketing - Lingen
Steinbeis-Transferzentrum Werkstoff- und Bauteilprüfung (WBP) - Bruchhausen-Vilsen
Kooperationen mit niedersächsischen Städten, Landkreisen und Regionen: Technologietransfer in Gebietskörperschaften
Durch den Ansatz des umfassenden Wissens- und Technologietransfers für Unternehmen vor Ort trägt Steinbeis zur Stärkung der Entwicklungsperspektiven von Städten, Kreisen und Regionen bei. In der Praxis hat sich dabei ein abgestuftes Angebot von analysierenden Erstgesprächen und vertiefenden Spezialberatungen durchgesetzt, bei denen weiterführende Lösungsansätze aufgezeigt werden, die dann in konkreter Projektarbeit gemeinsam mit den Unternehmen erarbeitet werden.
Region Oldenburger Münsterland
Landkreis Cloppenburg und Transferzentrum Oldenburger Münsterland
Landkreis Vechta und Transferzentrum Oldenburger Münsterland
Region Elbe Weser
ARTIE und Transferzentrum Elbe Weser und Steinbeis-Zentrum vor Ort
Landkreis Celle
Landkreis Cuxhaven
Landkreis Harburg
Landkreis Heidekreis
Landkreis Lüchow Dannenberg
Landkreis Osterholz
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Landkreis Stade
Landkreis Uelzen
Landkreis Verden
Stadt Buxtehude
Stadt Rotenburg (Wümme)
Stadt Stade
Stadt Zeven
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim und Steinbeis-Transferzentrum Grafschaft Bentheim
Dipl.-Ing. (FH)
Hermann
Blanke
Steinbeis-Transferzentrum Oldenburger Münsterland
Ravensberger Straße 20
49377 Vechta
Deutschland
Tel.: +49-4441-921827
Fax: +49-4441-921829
Homepage
Dominik Ammann
Olgastraße 95 - 101
89073 Ulm
Tel.: 0731 173-310
E-Mail senden