Für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer braucht es eine besondere Struktur. Wir setzen auf Dezentralität und unternehmerische Initiative. Steinbeis verfügt über ein Netzwerk von Experten, die Kunden und Partner bei der Bewältigung von strategischen Herausforderungen oder ihrer täglichen Arbeit unterstützen und das dafür benötigte Know-how bereitstellen.
Dabei ist Steinbeis eng verzahnt mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Forschungsergebnisse auch in die wirtschaftlich anerkannte Anwendung zu bringen.
Eine besondere Form der Nutzenstiftung stellt der Austausch über Aus- und Weiterbildungsprogramme durch Steinbeis-Experten dar (siehe auch: https://www.steinbeis.de/de/steinbeis/ueber-steinbeis/philosophie.html).
Plasmatechnik für die Entsorgung von Sondermüll und die Behandlung von Abgas
Raumfahrtnutzung, Mikrogravitation
Numerische Methoden
CBT-Software (Computerunterstütztes Lernen)
Bau und Qualifikation von Plasmaerzeugern
Satellitentechnik und Satellitenkommunikation
Bau und Qualifikation von Flughardware
Digitale / analoge Signalverarbeitung und Funktechnik
FPGA gestützte Implementierung von Softwarealgorithmen für harte Echtzeitanforderungen
Entwicklung von Computer-Hardware und Software für Steuerung und Regelung
Zielsetzung:
Transfer von Erkenntnissen aus der Raumfahrttechnik für klein- und mittelständische Unternehmen
Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Technische Beratung
Verfahrensentwurf und Entwicklung
Angewandte Forschung und Entwicklung
Erstellung von Gutachten und Studien
Prototypentwicklung
Schulungen zu den genannten Schwerpunktthemen
Ingenieurleistungen (Apparateauslegung und Nachrechnung)
Prof. Dr.-Ing.
Felix
Huber
Steinbeis-Transferzentrum Raumfahrt
Rötestr. 15
71126 Gäufelden
Deutschland
Tel.: +49 7032 994044
Fax: +49 7032 994046
Homepage
Markus Götz
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart