Steinbeis-Transferzentrum Risikomanagement

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Checks (eintägig)

Steinbeis Risiko-Audit - Sind die relevanten Risiken erfasst?

Steinbeis Risikomanagement-Audit - Ist das vorhandene Risikomanagement angemessen, effektiv und effizient?

Steinbeis Risikokosten-Check - Was sind die Kosten und was ist der Nutzen des vorhandenen Risikomanagements?

Steinbeis Risikomanagement-Analyse und -Konzept - Welches Risikomanagement ist angemessen?

 

 

Konzepte und Umsetzungen

Steinbeis Risikomanagement-Umsetzung -  

nach der ISO 31000 Risikomanagement-Norm

im Exzellenz-Modell der EFQM

mit einer Strategy Map / Balanced Score Card

Steinbeis Risikomanagement-Integration -Vertikale Integration: alle Risikomanagementaktivitäten des Unternehmens mit der ISO 31000 integrieren

Horizontale Integration: Risikomanagement (ISO 31000) und Qualitätsmanagement (ISO 9001) integrieren

 

BCM: Notfall- und Krisenplanung - Konzept und Umsetzung

Sicherheitsmanagement: Konzept und Umsetzung

 


Coaching

Risikomanagement für Risikomanager / Qualitätsmanager

 

 

Seminare (mehrtägig)

Integriertes Risikomanagement mit Einbezug der Normen ISO 31000, ISO 31004

Methoden und Werkzeuge des Risikomanagement unter Einbezug der Norm ISO 31010

 

 

Workshops (eintägig)

Steinbeis Impulse für Unternehmen

Information zur neuen Risikomanagement-Norm ISO 31000

Risikomanagement aus dem Qualitätsmanagement entwickeln

Risiko- und Chancenmanagement nach der neuen ISO 31000

Integriertes Risikomanagement - Möglichkleiten und Machbarkeit

Risikomanagement mit einer Strategy Map / BSC umsetzen

Krisen- und Notfallplanung im Risikomanagement

Risikomanagement: Methoden und Werkzeuge

 

Studiengänge, Vorlesungen

Governance, Risk und Compliance (auf Anfrage)

- Ein bewährter Kurs auf deutsch oder englisch aus MBA-Studiengängen in Deutschland, Frankreich und der Scweiz

Angebote

Das Steinbeis-Transferzentrum Risikomanagement ist ein Kompetenzzentrum spezialisiert auf den Umgang mit unternehmerischen Risiken und Chancen. Wir bieten praktische Lösungen für Unternehmen vieler Branchen und aller Größen zum Management von Risiken und Chancen an. Wir stehen den immer weiter fragmentierten und spezialisierten Managementsystemen kritisch gegenüber und bevorzugen die einfachen, grundsätzlichen, interdisziplinären und integrierten Ansätze. Wir sehen den Nutzen, den wir für unsere Auftraggeber schaffen, als Maßstab unserer Leistung. Wir arbeiten unter eindeutig definierten Zielen, deren Erreichung der Erfolg ist. Unsere Kompetenz zeigen wir in Projekten, in Veröffentlichungen, in der Lehre und in der Weiterbildung.


Grundlagen unternehmerisches Risiko und Risikomanagement


Werte: Unternehmerische Tätigkeit schafft Werte für viele verschiedene Interessierte innerhalb und außerhalb des Unternehmens. "Win-win", "Stakeholder Value" und "Shared Value" sind einige der aktuellen Schlagworte. Diese Werte sind sowohl finanziell, materiell und immateriell.


Risiko und Chance: Gefährliche wie auch günstige Umstände begleiten den Weg vom geplanten Ziel zum erreichten Ergebnis. Risiko und Chance sind die entsprechenden zwei Seiten des unternehmerischen Wagnisses, welche die Ungewissheit der zukünftigen Entwicklung nach sich ziehen.


Risikomanagement: Die Pflicht: Die Perspektive auf Risiko bei der Führung und der Steuerung der Wertschöpfung des Unternehmens. 


Chancenmanagement: Die Kür: Die Perspektive auf Chancen bei der Führung und Steuerung der Wertschöpfung des Unternehmens.


Risikomanagement-Treiber: Die Rechtsform, die Märkte, die Produkte, die Anforderungen der Interessierten, wie Kunden, Eigentümer, Investoren, Mitarbeiter


Risikomanagement-Standards, -Normen und -Praktiken: Die Beurteilung und die Steuerung von Risiken in Unternehmen erfolgt üblicherweise prozess- und systemorientiert. Die Risikomanagement- prozesse nach spezifischen Regularien (z. B. ISO 20000, ISO 27000 / 27005, IEC 62198, DIN EN 14971, usw.) folgen dem generischen Risikomanagementprozess der ISO 31000, ISO 31004, ISO / IEC 31010 den sie in ihren spezifischen Kontext bringen.


Risikomanagement für Produkte: z. B.


Medizinprodukte: DIN EN ISO 13845


medizinische Dienstleistungen: DIN EN ISO 15224


Produkte der Luft-, Raumfahrt und Verteidigung: DIN EN 9100




Integration von Risikomanagement: Die aktuellen Entwicklungen des Risikomanagements treiben die Integration der Risiko- und Sicherheitsaktivitäten zu einem unternehmensweiten System. Die Integration von Risiko- und Qualitätsmanagement ist entsprechend naheliegend. Konzepte wie die Balanced Scorecard und das Exzellenzmodell der EFQM unterstützen die Integration.

Projektbeispiele

Publikationen (Auswahl)

Meier, Peter
Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000;
Instandhaltungsberater (Kap. 13210); März 2014; 36 Seiten;
TÜV Media, Köln, 2014; [ISBN 978-3-8249-1798-3];

Meier, Peter
ISO 31000 Risikomanagement - Grundsätze und Leitlinien;
Information Security Management (Kap. 02546); Februar 2014; 18 Seiten;
TÜV Media, Köln, 2014; [ISBN 978-3-8249-1793-8];

Meier, Peter
Energie- und Umweltmanagement natürlich integriert - am Beispiel einer Härterei;
Der TÜV-Umweltmanagement-Berater (Kap. 08621); Februar 2014; 32 Seiten;
TÜV Media, Köln, 2014; [ISBN 978-3-8249-1794-5];

Meier, Peter
Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000;
eBook; 34 Seiten;
TÜV Media, Köln 2013; [ISBN 978-3-8249-1672-6];

Meier, Peter
Risikomanagement:
Die Umsetzung eines unternehmensweiten Risikomanagements nach den Grundsätzen und Richtlinien der ISO 31000;
Der TÜV-Umweltmanagement-Berater (Kap. 11700); Mai 2013; 32 Seiten;
TÜV Media, Köln, 2013; [ISBN 978-3-8249-1711-2];

Meier, Peter
Management by Objectives: Der Weg ist das Ziel;
personal SCHWEIZ; Dezember 2012 / Januar 2013; S. 28-30;
WEKA Business Media AG, Zürich, 2012; [ISSN 1664-5693];

Meier, Peter
Risikomanagement in Großprojekten / Risk Management in Mega Projects;
Chemie Ingenieur Technik; Vol. 84, No. 5, 727-729, 2012 (Themenheft: "Die 50%-Idee: In der halben Zeit zur Produktionsanlage")
Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, 2012; [ISSN 1522-2640];

Meier, Peter
Risikomanagement nach der internationalen Norm ISO 31000:2009
Konzept und Umsetzung im Unternehmen;
Expert Verlag, Renningen, 2011; [ISBN 978-3-8169-3062-4];

Meier, Peter
Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000;
Der Qualitätsmanagement-Berater (Kap. 11430); Juni 2011;
TÜV Media, Köln, 2011; [ISBN 978-3-8249-1270-4];

Meier, Peter
Mit Risikomanagement Ziele sicher erreichen und Risiken systematisch steuern;
Wissen heute; S. 37 ff.;
Deutsche Telekom Training GmbH, Bonn, 2011; [ISSN 1613-4389]

Peter Meier
Die neue Risikomanagementnorm ISO 31000
Risikomanagement ohne Risikomanagementsystem;
Transfer - das Steinbeis Magazin S. 21; 3 / 2009; Hrsg. Steinbeis-Stiftung für Technologietransfer, Stuttgart; (ISSN 1864-1768)

Peter Meier
MbO - Management by Objectives: Wie Sie mit Zielen richtig führen; Business Dossier Führung (in German)
Weka Verlag, Zürich, 2008 (34 pages, 8 figures), (ISBN 978-3-2970-0512-5)
Peter Meier

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Dr.
Peter Meier

Anschrift

Steinbeis-Transferzentrum Risikomanagement

Pastor-Franzen-Str. 16
52076 Aachen
Deutschland

Tel.: 0700-377-63437
Fax: 0700-377-63437
Homepage

Ansprechpartner
Regionen außerhalb BW & RP

Dominik Ammann

Olgastraße 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 173-310
E-Mail senden