Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung an der Hochschule Esslingen

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Elektrische Versorgungsnetzanalyse

EMV-Prüfungen

Zulassung für den nordamerikanischen Markt

Elektrische Werkstoffprüfungen

Mechanische Werkstoffprüfungen

Thermische Werkstoffprüfungen

Analytische Prüfungen

Herstellen von Prüfstäben durch Spritzgießen

Abmusterung von Werkzeugen

Simulation zur Kunststoffverarbeitung

Schwingungsanalysen samt Simulation

Prozessmesstechnik, Temperatur-Druck, Durchflussmessungen

Schwingungsmesstechnik, Akustische Messtechnik

Wärmeübergangs-, Wärmedurchgangsmessungen

Wasserstofftechnologie (Speicher, Brennstoffzellen, Systemtechnik)

Wärmeübertragung, Wärmetauscher, Klimatisierung, Energiespeicher

Analytische Chemie, Umweltanalytik

Bestimmung von Schadstoffen, Schwermetalle, Vergleichsanalyse

Analyse von Farben, Fehlversuche, Reklamationsbearbeitung

Schwingungstechnik, Maschinendynamik, Simulation mit FEM, gekoppelte Simulation

Maschinendynamik/Regelung

Schwingungs-Messtechnik, Strukturoptimierung

Angebote

Das STZ Technische Beratung verfolgt das Ziel, vor allem den kleineren und mittleren Unternehmen bei der Bewältigung technischer Probleme behilflich zu sein, die diese augenblicklich mit eigenen technischen Kräften und Einrichtungen nicht lösen können.


Es will insbesondere durch Vermittlung neuer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen.


Das STZ Technische Beratung an der Hochschule Esslingen wird in zunehmendem Maße von Industrie- und Handwerksunternehmen in Anspruch genommen. Beratungs-, Untersuchungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufträge werden ausgeführt.

Projektbeispiele

  • Optimierung von Gießharzen zum Einsatz als Isolationswerkstoff im ESD-Bereich
  • Analyse von Motorölen hinsichtlich der messtechnischen Erfassung des Verschmutzungsgrades
  • Ausfallanalyse elektrischer Stell-Antriebe
  • Wärmeübergangsmessung an Kältemittel
  • Energieeffiziente Steuerung von Wärmepumpen
  • Vereisungsuntersuchungen an Wärmetauschern
  • Energieeffizienzsteigerung von Druckluftsystemen
  • Taupunktunterschreitung von Wärmetauschern
  • Entwicklung von alkalischen Elektrolyseuren
  • Entwicklung von Brennstoffzellensystemen
  • Rollenprüfstand (Fahrsimulation, Leistungs- und Verbrauchsmessung)
  • Reifenprüfstand (Kraftmessung am frei rollenden Rad)
  • Schwingungsprüfstand (4-Stempel-Strassensimulation, einachsige Prüfmaschinen)
  • Untersuchung der Federungs- und Dämpfungseigenschaften von Radaufhängungen und Komponenten
  • Ermittlung der dynamischen Kennlinien von Elastomerlagern mit weggeregelter Amplitude
  • Messung der Resonanzfrequenzen an einem Motor-Getriebeblock, Ermittlung der Betriebsschwingformen und experimentelle Modalanalyse
  • Schwingtests mit Sinus-, Rausch- und Schockanregung mit Funktionstests an Ventilen
  • Ermittlung von Resonanzschwingformen an Karosserieteilen mittels Elektronischer Speckle Interferometrie und Vibrometrie
  • Messung von Resonanzschwingformen an mikromechanischen Bauteilen
  • Bestimmung der Resonanzfrequenzen und –schwingformen an Ölspritzdüsen mit Dauerschwingversuchen bei den ermittelten Frequenzen
  • Schulung in interferometrischer Messtechnik
  • Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen und Herstellung von Kleinserien
  • Analyse von Schadensfällen an Kunststoff-Bauteilen
  • Ermittlung von Werkstoffeigenschaften an Kunststoffgranulaten
  • Beständigkeitsuntersuchungen von Kunststoffteilen in Kühlschmiermitteln

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Helmut Förschner

Anschrift

Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung an der Hochschule Esslingen

Kanalstr. 33
73728 Esslingen
Deutschland

Tel.: +49 711 397-3170
Fax: +49 711 397-3174
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden