Die Marke Steinbeis steht seit über 30 Jahren für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Wir bauen stabile Brücken zwischen Wissen und Anwendung, weil Steinbeis-Mitarbeiter in beiden Welten zuhause sind. Bei Steinbeis steht der konkrete Nutzen für den Kunden oder Partner im Fokus aller Projekte. Unser Verbund bietet Technologie- und Managementkompetenz aus einer Hand und in einzigartiger Bandbreite. Steinbeis ist Problemlöser und Dienstleister in Beratung, Forschung und Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung für Partner aus allen Bereichen und jeder Größe.
Forschungsschwerpunkt / Know-how
Behandlung kommunaler und gewerblicher Abwässer
Altlastensanierung (Böden und Grundwasser)
Entwässerungskonzepte
Wasser in der Landwirtschaft
Habitatfragmentierung/Biotopverbund/Wiedervernetzung von Lebensräumen
Monitoring/Unterhaltung Tierquerungshilfen
Landschaftsplanung
Alleenentwicklung und -sicherung
Nassbaggergutmanagement im Küsten- und Binnenbereich
Angebote
Konzeption, Koordinierung, Beratung und wissenschaftliche Begleitung von Vorhaben
Angewandte Forschung und Entwicklung in den genannten Fachbereichen
Erstellung von Gutachten und Machbarkeitsstudien
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Tagungen etc.)
Themenbereiche:
- Angewandte Landschaftsplanung
- Abwasserbehandlung
- Siedlungsentwässerung
- Nassbaggergutmanagement
- Hydrologische Gutachten
- Hydrologische, hydraulische und stoffliche Modellierungen in der Wasserwirtschaft
Projektbeispiele
- Wildtierbiologische Gutachten zur Erhaltung bzw. Optimierung faunistischer Migrationskorridore im Rahmen der landschaftspflegerischen Begleitplanung bei Aus- und Umbauvorhaben im Straßennetz
- Bewertung der Beeinträchtigungen der faunistischen Mobilität durch Zerschneidungseffekte beim Fernstraßenneubau und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für Konfliktsituationen, einschließlich fachlicher Begleitung der planerischen Umsetzung
- Nutzungskontrolle von Grünbrücken und anderen Querungshilfen über Verkehrswege
- Lysimeterversuche für die Untersuchung des Stoffpfades Boden - Grundwasser beim Einsatz von aufbereitetem Nassbaggergut zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft
- Erarbeitung fachlicher Rahmenbedingungen für den Einsatz von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel in der Landwirtschaft
- Ermittlung von Einsatzstandorten für gereiftes Nassbaggergut als Bodenverbesserungsmittel im Rostocker Raum unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien und genehmigungsrechtlicher Rahmenbedingungen
- Standortkundliche Kennzeichnung und Begutachtung von in Spülfeldern abgesetztem bzw. aufbereitetem Nassbaggergut hinsichtlich seiner Verwertungsmöglichkeiten
- Praxisversuche zum Einsatz von aufbereitetem Nassbaggergut als Bodenverbesserungsmittel auf sandigen Standorten, degradierten Kuppenbereichen, im Obstbau und bei Sonderkulturen
- Optimierung von Absetz- und Aufbereitungsanlage für Nassbaggergut bezüglich der Spülfeldbewirtschaftung und Substrataufbereitung
- Optimierung des Baggergutmanagements bei Einzelvorhaben bzw. in Aquatorien mit ständigem Anfall, durch die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung von Baggerarbeiten, der Bewirtschaftung von Absetz- und Aufbereitungsanlagen und der Vermarktung des anfallenden Bodenmaterials
- Erarbeitung regionaler Alleenentwicklungskonzepte in M-V und Koordinierung eines landesweiten Alleenentwicklungsprogramms
- Moderation von und Fachgutachtertätigkeit bei lokalen und regionalen Agenden
- kommunale Landschaftspläne für kleinere ländliche Gemeinden, Pflege und Entwicklungsplan für Moorschutzgebiet, Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen
- Standortkundliche Beiträge zur Effizienzuntersuchung des Programms "Naturschutzgerechte Grünlandnutzung" in M-V
- Hydrologisches Gutachten in einem Landschaftsschutzgebiet zur Festlegung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen beim Fernstraßenbau unter Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Nutzung, der Moorrenaturierung und der landschaftsökologischen Aufwertung des Standortes
- Standortkundlich-hydrologisches Gutachten zur Renaturierung einer Polderfläche
- Prüfung der Verträglichkeit des Moorschutzkonzeptes des Landes M-V gemäß Artikel 6 Abs. 3 FFH-RL in Verbindung mit § 19a Abs. 2 Nr. 9 BNatSchG
- Landschaftsanalyse und Gefährdungsabschätzung im Rahmen eines Bodenschutzkonzeptes für die Wassererfassung eines Mineralwasserherstellers
- Konzeptionelle Vorschläge zur Revitalisierung bzw. Renaturierung kleiner Fließgewässer
- Ländliche Räume und ihre Dörfer auf der Schwelle ins nächste Jahrtausend - Ziele, Entwicklungsszenarien und Umsetzungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Agrarstrukturpolitik
- Erstellung eines Grünordnungsplanes, aufbauend auf eine umfassende Landschaftsanalyse
- Studie zur integrierten Entwicklung im ländlichen Raum
- Nachhaltige Landschaftsentwicklung am Beispiel der Freisetzung von endogenen Freizeitpotentialen in Stadt-Umland-Komplexen
- "INTERREG" Beitrag zur Raumentwicklung in benachteiligten ländlichen Gebieten durch lokale, regionale und transnationale Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den Tourismus
- Wissenschaftliche Begleitung und Beratung bei der Umsetzung des EU-Kooperationsprogrammes ECOS-Ouverture (TASS) in Zusammenarbeit mit schwedischen und polnischen Universitäten
- VILLNET- nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen im Ostseeraum
- Evaluation Gutachterlicher Landschaftsrahmenplan Mittleres Mecklenburg/Rostock
- Agrarstrukturelle Vorplanung auf Kreisebene, Studie zur Neuordnung von Gemeinden im Stadt-Umlandbereich
- Erarbeitung integrierter Stadtentwicklungskonzepte
- Evaluierung der vom Land M-V geförderten Kommunalen Landschaftspläne
- Erarbeitung einer Studie zur Gemeindestrukturreform auf der Insel Usedom
- Erarbeitung eines Leitfadens für die kommunale Landschaftsplanung in M-V
- Erarbeitung einer Studie zur Strandentwicklung in touristisch intensiv genutzten Bereichen
- Auslöser, Wirkung und Perspektiven der Lokalen Agenda 21 in M-V
- Erarbeitung eines Leitfadens für die Durchführung der Strategischen Umweltprüfung in M-V
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.