Steinbeis-Zentrum Regional- und Kommunalentwicklung

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Beratung, Planung und Gutachten

Regionale und kommunale Entwicklungskonzepte

Neue Instrumente der Regionalentwicklung und Raumordnung sowie Landesplanung: Teilraumgutachten, Regional- und Standortmarketing

Regionalmanagement

Regionale und kommunale Tourismuskonzepte; touristische Marktforschung; Freizeitgroßprojekte

Einzelhandelsforschung (Einzelhandelsgroßprojekte und FOC)

Kommunale Wirtschaftsförderung

Beratung bei der Fortschreibung und Neuaufstellung von Programmen und Plänen der Raumordnung

Siedlungsentwicklung und Wohnungsmarktanalysen

Demographischer Wandel - regionale und kommunale Bevölkerungskonzepte

Sozio-ökonomische Strukturforschung auf regionaler und kommunaler Ebene

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Grenzüberschreitende Entwicklungskonzepte; Grenzüberschreitendes Regional- und Projektmanagement)

Metropolregionen

Entwicklung von Leitbildern

Studien zur Nachhaltigkeit

Public Management

Militärische, industrielle und touristische Konversion

Fachplanung (z.B. Akzeptanzanalysen bei Verkehrsprojekten)

Wirtschaftsberatung

- Beratung von Unternehmen Marktforschung und Marktanalysen

- Standortforschung und -beratung

- Flächenberatung und -management

- Image-Analysen

- Unternehmensbiographen

- Arbeitsmarktanalysen

Europäische WirtschaftsInteressensVereinigung

-EWIV-Gründungsberatung

Markt- und Standortanalysen in Deutschland, in MOE-Ländern und Ländern des mittleren Ostens

Implementierung und Initiierung regionaler Entwicklungsprozesse Projektsteuerung

Information und Beratung zur Regional- und Strukturförderung der EU (Beratung bei der Antragsstellung von Förderprogrammen)

EU Projekte (Entwicklung, Koordination, Management, Fördermittelübersicht, Antragstellung)

grenzüberschreitendes Regional- und Projektmanagement

Moderation

Kooperations-Serviceeinrichtung für MOE-Staaten Forschung

Regional- und Kommunalentwicklung

Regionalökonomie und empirische Wirtschaftsforschung

Regional- und Strukturpolitik

Wissenschaftliche Begleitforschung

Fort- und Weiterbildung

Angebote im Bereich Virtuelle Hochschule im internationalen Kontext

Seminare (neue Instrumente, EU-Projektteilnahme, Fördermöglichkeiten, Steuerung im demographischen Wandel, Umgang mit gewerblichen und infrastrukturellen Konversionsflächen, etc.)

Konzeption, Organisation und Durchführung von Kongressen, Tagungen, Seminaren und Schulungen

Vorträge

Masterangebot im Bereich Regional- und Kommunalentwicklung in der EU und mit der EU

Publikationen

Methodische Ansätze

SWOT Analysen

Raumforschung und Raumbeobachtung

Kosten-Nutzen-Analysen und Nutzwert-Analysen

Strukturanalysen

Wirkungsanalysen

Imageanalysen

Evaluationen

Benchmarking

Methoden der empirischen Sozialforschung (Befragungen, Expertengespräche, Delphi-Methoden u.a.)

Marktanalysen

Standortanalysen

Akzeptanzanalysen

Wissenschaftliche Begleitforschung

Konzeption und Organisation von Fachexkursionen

Angebote

Beratung


Gutachten


Projektsteuerung und Projektmanagement


Forschung in zukunftsbestimmenden Themenfeldern für die Raumentwicklung


Fort- und Weiterbildung - Seminare, Tagungen, gezielte Schulungsmodule, Masterangebot


Moderation, Mediation, Bürgerbeteiligungsprozesse, Bürgergutachten

Projektbeispiele

  • Gutachten zum INTERREG III A-Projekt "NICE - Networking ICT Clusters in Europe"
  • Perspektiven des Tourismus für Stadt und Landkreis Kaiserslautern
  • Handlungskonzept Wohnungspolitik 2020 für den Regionalen Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak)
  • Erfolgsbedingungen von Wachstumsmotoren außerhalb der Metropolen
  • Konzeption, Organisation, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung des Trilateralen Konversionskongress "Militärische Konversion und ihre Bedeutung für die Kommunal- und Regionalentwicklung in Rheinland-Pfalz, Bayern und in der Tschechischen Republik"
  • Markt- und Standortanalyse für einen Dorfladen mit angegliedertem Bistro
  • Senioren-Wohnen im Landkreis Mainz-Bingen
  • Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt im Landkreis Südwestpfalz
  • Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Morbach
  • Wissenschaftliche Konzeption, Beratung, Begleitung und Durchführung der Summer School "Die Kunst, Zukunft zu Gestalten - Wissen - Werte - Arbeit der Zukunft"
  • Kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde St. Peter unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus
  • Perspektiven der regionalen und kommunalen Entwicklung der Verbandsgemeinden Hermeskeil, Mendig, Rheinböllen und Westerburg unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen der Konversion der Bundeswehr
  • Projektkoordination des INTERREG III-B-Projekts "DART" - Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Regionalflughäfen - Diskussion am Beispiel Frankfurt-Hahn und Glasgow-Prestwick sowie weiteren Regionalflughäfen in Irland, Schweden, Österreich, Ungarn und in der Tschechischen Republik"
  • Raumordnungsrechtliche Festlegungen zum Verkehr in Regionalplänen - eine vergleichende Analyse zur Verbesserung gemeindlicher Planungsvorgaben
  • Auswirkungen der EU-Strukturpolitik auf die Regionalentwicklung - Diskussion an ausgewählten Projekten des 5-b-Programms sowie der Gemeinschaftsinitiativen INTERREG II und LEADER II der EU
  • Pilotprojekt "(Virtuelle) Aus-, Fort- und Weiterbildung" im Bereich Regionalentwicklung, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung Konzeption im Rahmen des Innovationsfonds des Landes Rheinland-Pfalz und im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
  • Entwicklung, Struktur und Handlungsempfehlungen des Einzelhandels und Fremdenverkehrs in der Stadt

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Anschrift

Steinbeis-Zentrum Regional- und Kommunalentwicklung

Pfaffenbergstr. 95
67663 Kaiserslautern

Tel.: +49 631 205-4701
Homepage

Ansprechpartner
IHK Pfalz

Christiane Huber

Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen

Tel.: 0621 5904-1645
E-Mail senden