Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME)

Logo des Technologie Institut für Metall und Engineering GmbH
© Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH

Das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) wurde 2009 gegründet. Als anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ermöglicht TIME Produkt- und Verfahrensinnovationen für Komponenten, Systeme, Prozesse und Ressourcen.

Im Rahmen seiner vorwettbewerblichen Arbeit beschäftigt sich TIME schwerpunktmäßig mit:

- Anwendungsforschung, Entwicklungen und Erprobung von Schweißprozessen,

- Automatisierung von Schweißprozessen,

- Wirtschaftlich-technologischer Vergleich von Schweiß- und Fügeverfahren,

- Durchführung von FEM-Analysen für Bauteile aus Metall, Keramik und Kunststoffen, insb. Festigkeitsnachweise,  

- Topologieoptimierung und thermische Analysen,

- Engineering-Dienstleistung, insbesondere
    Material- und Konstruktionsleichtbau,
    Fertigung und Erprobung von Prototypen und Funktionsmustern,
    Findung neuer, strategischer Produkte,

- Fort- und Weiterbildung, z.B. zu den Themen Lean Management oder Widerstandspressschweißen.

Ziel ist eine nachhaltige Effizienzsteigerung bei Produkten und deren Herstellungsprozessen. TIME ist als gemeinnützige Forschungseinrichtung anerkannt.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Finite Elemente-Analysen (Struktur-, Modal-, thermische Analysen, Topologieoptimierung)

Schweißen (MIG, MAG, WIG, Widerstandspunkt-, Buckel-, Rollennahtschweißen)

Mechanisierung und Automatisierung von Schweißprozessen Entwicklung neuer Produkte (Ziel-Konflikt-Innovation)

Material- und Ressourceneffizienz

Ausstattung

Ausstattung Automatisierte Schweißzelle (ASZ)

Widerstandsschweißtechnik

Rollennahtschweißmaschinen AC, DALEX

    ○ PMS 14-4
    Wechselstromschweißtransformator 400 V/ 50 Hz (160 kVA bei 50 % ED)
    Quernahtmaschine mit Doppelrollenantrieb
    Schnittstelle zur Profibusanbindung
    80 - 1200 daN
    Ausladung 550 mm
    Hub 100 mm
    Steuerung Ratia 73

    ○ PMS 11-4
    Wechselstromschweißtransformator 400 V/ 50 Hz (80 kVA bei 70 % ED)
    Quernahtmaschine mit Doppelrollenantrieb
    Schnittstelle zur Profibusanbindung
    80 - 600 daN
    Ausladung 300 mm
    Hub 100 mm
    MPS 100
    Servoantrieb

Kombinierte Mittelfrequenz-Punkt-/Buckelschweißmaschine, NIMAK
    Typ: BMP 6-5/2x180 MF (2x180 kVA bei 20 % ED)
    Höchstschweißstrom 55 kA
    Mittelfrequenzschweißtransformator 500 V/ 1000 Hz
    Pressentisch mit Nutenplatten oben/unten mit vorgebauten Elektrodenschäften
    Ausladung 350 mm
    manueller und automatisierter Betrieb
    Doppelhubzylinder 1100 daN, 80 + 20 mm Hub
    zweite Zylinderkammer abschaltbar
    druckloses Absenken
    Zweihandstart/ Fußschalterstart/ Automatiksteuerung
   Profibusschnittstelle für die Ansteuerung durch externe Anlagen SPS
    Inverter Harms+Wende, HWI 413 Pro

Widerstandsschweißzangen
    NIMAK C-Bauweise 6000 daN, 140 kVA Nennleistung, Doppelhubzylinder, Mittelfrequenz
    RAS MF X-Bauweise 5000 daN
    RAS MF C-Bauweise 6000 daN
    Trafos

Steuerungssoftware
    xPegasus-Software, Harms+Wende

Robotertechnik

Handlingsroboter
    RV130-130
    Steuerung: ROBOTstarV IPC 6 Achsen
    Maximallast: 130 kg
    Zusatzlast auf Achse 3: 80 kg
    Reichweite: 2650 mm
    8 digitale I/O

Greifertechnik, Sommer automatic
    GEH6030 Großhubgreifer mit T-Nutenführung (elektrisch)
    GED1306C Dreibackengreifer mit T-Nutenführung (elektrisch)
    GP240-B Parallelgreifer mit Vierkantführung
    Werkzeugwechsler

Schweißroboter QRC 350, CLOOS
    Brennerwechselsystem, 1 x WIG, 1 x MAG
    Brennerreinigungsstation
    Taktiler Sensor Gasdüse
    Verbindungssteuerung für einen Roboter und eine Stromquelle sowie Kompaktzellen integriert

Roboterperipherie:

CLOOS Linearverfahreinheit, LVEB-10000N 600 V
     4000 mm Verfahrweg
     max. Verfahrgeschwindigkeit 1 m/sec

Werkstückpositionierer WPHK 2500N, CLOOS
    Belastung Planscheibe: 2500 N

Offline Programmierung
    RobOffice
    RoboPlan
    Carola EDI

Lichtbogenschweißtechnik

QINEO CHAMP 450
    Schweißstrom: 40 - 450 A
    Leerlaufspannung: 75 V
    Betriebsarten: 2-Takt, 4-Takt, Super 4-Takt, Punkten/ Intervall, Externer Start
    Bedienmodul: PREMIUM
    Schweißdatenüberwachung (SD) und QDM-Software
    Prozessregelvarianten: Control Weld, Vari Weld, Cold Weld, Speed Weld, Rapid Weld
    frei programmierte Dreh-/ Kippachse
    Drehmoment: 2500 Nm
    Kippmoment: 800 Nm

Peripherie

Ventilinselsystem
     Festo CPX

Steuerpult
    Panel-PC 677B Touch 15
    Runtimesoftware WinCC Flexible

SPS
     Siemens CPU 315-2DP

Zentrale Absicherung
     SICK Laserscanner S3000M

 

Ausstattung Schweißzentrum

Schweißtechnik

WIG-Schweißgeräte
    3 St. Typ 230 Tetrix AC/DC, EWM, puls
    3 St. Typ 300 Tetrix AC/DC, EWM, puls

Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)
    4 St. Typ alpha Q 351, EWM, (force arc, cold arc, puls, superpuls)
    4 St. Typ phoenix P 451, EWM, (force arc, root arc, puls, superpuls)
    1 St. Typ phoenix P 521 mit Doppelkoffer, EWM, (force arc, cold arc, puls, superpuls)
    2 St. Typ Red MIG 28000 K, Merkle
    1 St. Typ Trans Puls Synergie 4000, Fronius
    1 St. Typ Welbee Inverter P500L, OTC Daihen

E-Handschweißen
    2 St. Typ MobiArc 280 cel, Merkle
    2 St. Typ Qineo CL352, CLOOS

Peripherie

Schweißkabinen
    12 vollausgestattete Schweißkabinen
    Einzelplatzbeleuchtung
    flexibler Absaugarm

Schleifraum
    gekapselt
    zwei Schleiftische
    arbeitsplatzbezogene Absaugung

Plasmaschneidgeräte
    1 St. Typ Powermax 85, Hypertherm

Autogenschneidanlagen
    1 St. für lineare Schnitte
    1 St. für runde Teile

Zentrale Absauganlage
    Kemper 9000 mit Wärmerückführung

 

Ausstattung Prüflabor

Vorhandene Prüfgeräte/ -maschinen

Prüflabor
    Zug-Druckprüfung: Universalprüfmaschine bis 100 kN (Hegewald & Peschke)
    Biegeversuch an Schweißnähten: Prüfpresse 1000 kN (ACE)
    Druckprüfung von Schweißnähten: Druckprüfpumpe bis 50 bar
    Magnetpulverprüfung (MT): Deutropuls (Karl Deutsch)
    Rissprüfung: Eindringprüfmittel
    Rissprüfmittel-Test (EN ISO 9934-2): Vergleichskörper 1

Metallographie
    Materialanalyse: optisches Emissionsspektrometer (Oxford PMI Master PRO)
    Stereomikroskop für Weitfeldbetrachtung mit Digitalkamera (Bresser Advanced ICD)
    Stereomikroskop für Gefügeuntersuchung (bis 1000x) (Leica DM2500M)
    Mikroskopier-Software (Clemex Captiva)
    Probenhalter zur Probenvorbereitung
    Probenzuschnitt: Trennmaschine (ATM Brillant 250)
    Probenpräparation: Probenschleifer (ATM Saphir 320)

Peripherie
    Mehrkanal-Messwerterfassungssystem (z.B. Einzel-DMS bzw. Thermoelemente)
    Dehnungsmessstreifen: 16-Kanal ESAM Traveller-CF (ESA Messtechnik)
    Temperaturmessung / Abkühlzeiten: Sekundenthermometer GMH 3230
    Messdaten Widerstandsschweißtechnik: Schweißdatenrekorder SPATZ Multi 04 (Matuschek)

Angebote

Gemeinsame F&E-Projekte für die Bereiche:


Schweißstruktursimulation
Schweißen hoch- und höchstfester Stahlwerkstoffe
Schweißen von Aluminium, Titan, Magnesium
Automatisierung von Fügeprozessen


Engineering-Dienstleistungen:


Konstruktionsbegleitung
FEM-Analysen
Optimierung von Schweiß- und Auftragschweißprozessen
Mechanisierung und Automatisierung von Schweißprozessen
Fertigung von Mustern und Prototypen

Projektbeispiele

.

Projekte

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ralf Polzin

Ansprechpartner

Dr.-Ing
Ralf Polzin
Geschäftsführer

Anschrift

Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME)

Koblenzer Straße 43 (Nisterbrück 73 für Navigationsgeräte)
57537 Wissen
Deutschland

Tel.: 02742 91272-0
Fax: 02742 91272-22
Homepage

Ansprechpartner
IHK Koblenz

Daniela Breuer

Schlossstraße 2
56068 Koblenz

Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden