Gemeinsam mit 12 weiteren Projektpartnern aus fünf Ländern im Alpenraum untersuchen wir exemplarisch die Wertschöpfungsketten von Walnüssen, Äpfeln und Alpenkräutern hinsichtlich ihres bioökonomischen Potentials. Aufbauend auf Marktstudien, Laboranalysen und dem Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren werden innovative Geschäftsideen entwickelt. Hierzu werden in der Region Sigmaringen und den anderen Projektregionen Hauptakteure ausfindig gemacht, fehlende Partner aktiviert sowie Innovationslücken aufgezeigt. Daraus entstehen für jede der drei Wertschöpfungsketten mindestens zwei konkrete Geschäftskonzepte. Diese Konzepte werden in Pilotstudien transnational in den Alpenregionen umgesetzt und erprobt.
Unsere Ergebnisse und Erkenntnisse aus den vorangegangenen Projektphasen werden sowohl auf alle politischen Ebenen als auch in andere Alpenregionen übertragen. Hierfür entwickeln wir Handlungsempfehlungen, mit denen die Implementierung innovativer Geschäftskonzepte in der Bioökonomie gefördert und neue Arbeitsplätze im Alpenraum geschaffen werden sollen.
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen übernimmt die wissenschaftlichen Untersuchungen in den Arbeitspaketen 1 und 2. Im ersten Arbeitspaket betrachtet das Team der Hochschule Albstadt-Sigmaringen die Wertschöpfungskette der Walnuss und entwickelt innovative Produktideen in den Bereichen Lebensmittel und Kosmetik. Im zweiten Arbeitspaket werden ausgewählte Produktvorschläge hinsichtlich der wirtschaftlichen Umsetzung untersucht und neue Geschäftskonzepte im Bereich der Bioökonomie entwickelt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden die Basis für die anschließenden Arbeitspakete 3 und 4. Außerdem arbeitet die Kommunikationsmanagerin von AlpBioEco an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. In enger Abstimmung mit der Leiterin des Gesamtprojekts ist sie dafür zuständig, die Anforderungen der EU für die Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen und die einzelnen Projektpartner bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit in den verschiedenen Alpenregionen zu unterstützen.
Outputs:
Prof. Dr.
Christian
Gerhards
Transferprojekt AlbBioEco - Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden