TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation

© Technische Universität Kaiserslautern

Aktuelle Herausforderungen für Organisationen wie der demographische Wandel, die Internationalisierung oder verschiedenste Formen der Wirtschaftskriminalität erfordern verantwortungsvolles Handeln in und von Organisationen. Entscheidende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den Mitgliedern einer Organisation als einzigartigen Humanressourcen zu, die eine Organisation ausmachen, prägen, mitgestalten, wettbewerbsfähig und erfolgreich machen. Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation der Technischen Universität Kaiserslautern widmen sich der Betrachtung der Beziehung zwischen dem Individuum und der Organisation im nationalen wie auch internationalen Kontext. Dabei werden Aspekte der Arbeitsaufgabe, des Individuums, der Gruppe, der Organisation und des jeweiligen Kontextes gleichermaßen in den Blick genommen und insbesondere auch vor dem Hintergrund ethischer Grundsätze und gesellschaftlicher Herausforderungen reflektiert. Ziel ist es, verantwortungsvolles Handeln in sowie von Organisationen zu beschreiben, das Zusammenwirken von Individuum, Arbeitssituation, organisationalem Umfeld, externen Kontextbedingungen und individuellem und organisationalem Handeln zu erklären sowie Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Personalmanagement- und Führungspraxis sowie der Organisationsgestaltung abzuleiten.

Für mehr Informationen laden wir Sie ein, unsere Website zu besuchen: https://hrmob.wiwi.uni-kl.de

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Die Forschung des Lehrstuhls konzentriert sich insbesondere auf drei zentrale Themenbereiche:  

(1) Management des Risikos korrupten Handelns in Organisationen

Korruption in Organisationen steht in letzter Zeit vermehrt im Fokus des öffentlichen Interesses. Eine erfolgreiche und nachhaltige Korruptionsprävention stellt eine zentrale Herausforderung für Organisationen dar, gerade auch dann, wenn sie im internationalen Kontext agieren. Projekte zu diesem Forschungsschwerpunkt verfolgen daher das Ziel, die verschiedenen Ursachen korrupten Handelns im nationalen und internationalen Geschäftsverkehr, ihren Einfluss auf die Entscheidungsprozesse von Entscheidungsträgern in Organisationen sowie die Determinanten für eine nachhaltige Korruptionsprävention zu untersuchen und daran anknüpfend Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management des Korruptionsrisikos in Organisationen zu identifizieren.

(2) Management des demographischen Wandels und der Diversität in Organisationen

Der demographische Wandel mit seinen vielfältigen Herausforderungen für Personal- und strategisches Management durch demographisch diverse Belegschaften (z.B. im Hinblick auf Alter, Geschlecht und Kultur) bildet den Rahmen eines weiteren Forschungsschwerpunkts. Projekte zu diesem Forschungsschwerpunkt verfolgen das Ziel, diese Herausforderungen zu analysieren, um konkrete Handlungsempfehlungen für das Management dieser Herausforderungen für Mitarbeiter wie auch Organisationen abzuleiten. Im Fokus des Forschungsinteresses des Lehrstuhls stehen dabei die personalen und organisationalen Konsequenzen von Diversität und Diversitätsmanagement sowie die erfolgskritischen Determinanten alters-, geschlechts- und kulturgemischter Zusammenarbeit in Organisationen.

(3) Strategisches internationales Personalmanagement von Organisationen

Angesichts der Globalisierung und Internationalisierung stellen sich für international operierende Organisationen spezifische Herausforderungen. Projekte zu diesem Forschungsthema setzen sich daher mit folgenden Fragen auseinander: Wie lässt sich internationales Personalmanagement erfolgreich gestalten? Wie können Personalmanagementpraktiken erfolgreich in andere Länder transferiert werden? Zu welchem Grad ist eine Lokalisierung der Praktiken im Zuge einer Anpassung an den spezifischen Landeskontext oder eine Standardisierung von Praktiken über Länder hinweg sinnvoll und notwendig?

Projektbeispiele

(1) Projektbeispiel zum Forschungsschwerpunkt „Management des Risikos korrupten Handelns in Organisationen“:

BMBF-gefördertes Forschungsprojekt „Risikomanagement der Korruption“ mit einem Schwerpunkt auf dem Thema „Sensibilisierung für Korruptionsprävention in kleinen und mittleren Unternehmen“ (mehr Informationen unter https://hrmob.wiwi.uni-kl.de/forschung/forschungsprojekt-riko/)

(2) Projektbeispiel zum Forschungsschwerpunkt „Management des demographischen Wandels und der Diversität in Organisationen“:

BMBF-gefördertes Forschungsprojekt „Bedürfnisgerechte und nachhaltige betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter“ (mehr Informationen unter https://hrmob.wiwi.uni-kl.de/forschung/forschungsprojekt-bewab/)  

(3) Projektbeispiel zum Forschungsschwerpunkt „Strategisches internationales Personalmanagement von Organisationen“:

Forschungsprojekt „High Performance Work Systems und Unternehmenserfolg in verschiedenen Ländern“

(4) Projektbeispiel zum Themenfeld „Management der digitalen Transformation“:

Forschungsprojekt „Die Rolle der Digitalisierung für innovatives und unternehmerisches Handeln von Beschäftigten“

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Tanja Rabl
Lehrstuhlinhaberin

Anschrift

TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation

Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 42
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Tel.: 0631/205-3650
Fax: 0631/205-3397
Homepage

Ansprechpartner
IHK Pfalz

Christiane Huber

Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen

Tel.: 0621 5904-1645
E-Mail senden