Umweltforschung

Logo der Mathematisch - Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen

Wasser - Klima - Energie: die Zukunftsthemen der Menschheit

 

Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser, die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen, die Rohstoffversorgung, die Entwicklung des globalen Klimas – zahlreiche wichtige Themen ergeben sich für die Zukunft der Menschen im Geo- und Umweltbereich. Den weit gefächerten Forschungsfragen stehen in den Fachbereichen Geowissenschaften, der Biologie und der Chemie ebenso breite Kompetenzen gegenüber, die über viele Jahrzehnte gewachsen sind. Fachgebiete sind unter anderem Hydrogeologie und -chemie, Umweltmineralogie und -chemie, Sedimentgeologie, Geomikrobiologie, Geo- und Umweltphysik, Isotopengeochemie, Geoökologie, Bodenkunde, Ökotoxikologie, Pflanzenökologie, Analytische Chemie, etc..

Auf der Basis der hervorragenden interdisziplinären Vernetzung und Ausrichtung auf immer komplexere Umweltthemen soll die Forschung an der Universität Tübingen künftig in einem großen neuen Geo- und Umweltzentrum (GUZ) gebündelt werden. Hier sollen die Angewandten Geowissenschaften mit dem Thema "Wasser und Umwelt", die Biogeologie zum Thema "Evolution" sowie Geodynamik und Mineralogie in direkter Nachbarschaft zur Chemie und Biologie eng zusammenarbeiten.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Schadstoffverhalten in der Umwelt (Wasser, Boden Luft)

Wasser- und Stoffhaushalt von Wassereinzugsgebieten

Grundwasser- und Bodenschutz, Rohstoffgewinnung

Boden- und Grundwassersanierung, Wasseraufbereitung, Biologischer Schadstoffabau

Umweltmonitoring und –analytik, Isotopengeochemie

Analytische Umweltmikroskopie

Sensorsysteme (biol., chem.)

Flächenrecycling, technisch/ökonomische Bewertung von Sanierungsverfahren

Atmosphärische turbulente Strömungen

Ausstattung

Laboratorien für organische Spurenanalytik (GC-MS, LC-MS-MS, HPLC), hochauflösende Massenspektrometrie, Konfokale Laserscanningmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Fluoreszenz- und Ramanspektroskopie, Labor für Sensorik (chem., biol., optisch), Geoelektrik und -magnetik, etc.

Angebote

Spurenanalytik


Umweltbewertung von Materialien (Elutionstests), Materialforschung (Keramik)


Entwicklung von Sensoren


Numerische Modellierung von Strömung und reaktivem Transport


Rohstoffe und Materialforschung

Projektbeispiele

AquaTerra (Advanced Tools and Models to Improve River Basin Management in Europe...)

Einsatz tomographischer Methoden in der Hydrogeologie/Untergrunderkundung

Sickerwasserprognose / Bewertung mineralischer Abfälle / Elutionsverfahren

Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen (SAFIRA)

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung von Brachflächen (REFINA)

Kontrollierter natürlicher Abbau und Rückhalt von Schadstoffen in Grundwasser und Boden (KORA)

Abwasser-Management (RISKWa)

Windenergieforschung (WindForS), Entwicklung von kleinen unbemannten Forschungsflugzeugen (UAV)

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Peter Grathwohl

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Peter Grathwohl
Center for Applied Geosciences

Ansprechpartner
IHK Reutlingen

Dr. Tobias Adamczyk

Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden