... am Institut für Informatik und am Institut für Softwaretechnik der Universität Koblenz-Landau.
Wir beschäftigen uns mit modellbasierten Methoden und Werkzeugen zur Softwareentwicklung für kritische Systeme:
Im Bereich Softwarequalität arbeiten wir an der Analyse von Geschäftsprozess- und Software-Modellen auf Qualitätsattribute wie IT-Sicherheit und Compliance und statischer sowie laufzeitbasierter Software-Verifikation.
Im Bereich Management von Software-Großprojekten arbeiten wir an der Erfassung und Analyse nicht-funktionaler Anforderungen.
Zum Thema Softwarewartbarkeit untersuchen wir die Erhaltung von Anforderungen bei Software-Evolution. Unsere Methoden und Werkzeuge wenden wir dabei u.a. auf Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-orientierte Softwarearchitekturen an, in denen noch keine "best practice" für sichere Entwicklung existiert.
Zu Prof. Dr. Jan Jürjens:
- Initiator und Leiter der EARTO Working Group: "Building a European Data Space'', 2016-
- Initiative Mittelstand: INNOVATIONSPREIS-IT (Jury-Mitglied, 2011-2016)
- Initiator und Leiter der Fachgruppe B6 Methoden und Software Engineering für sichere Systeme'' (FoMSESS) in der Gesellschaft für Informatik
- Institute for Software Technology (IST), University of Koblenz-Landau, Link
- Director Research Projects, Fraunhofer-Institute for Software and Systems Engineering ISST, Link
- Compliance Innovation Lab, Fraunhofer Innovation Center for Logistics and IT, Link
Software Engineering - mit Anwendungen in IT Sicherheit Datenanalysen im Unternehmenskontext
Kooperation mit mehr als 70 Unternehmen im Rahmen des Industrial Data Space, http://industrialdataspace.org; Whitepaper
Secure Software Engineering
Industrial Data Space in Deutschland
European Data Space auf EU-Ebene
Beispiele für Forschungsthemen sind:
Methoden und Tools für die Modellierung und Prüfung von Sicherheitseigenschaften:
Erweiterungen zur Modellierung (UMLsec) und Verifikation (CARiSMA) von Sicherheitseigenschaften in UML
Erweiterung von anderen domänenspezifischen Sprachen (z.B. BPMN) für die Modellierung von Sicherheitseigenschaften (CARiSMA)
Evolution von Sicherheits-Modellen (SecureChange, EU-FET)
Umgebungs-getriebene Wissens-Evolution (SecVolution, DFG-SPP 1593 "Design for Future")
Sichere Geschäftsprozesse (APEX, Fraunhofer-Attract)
Sicherheit in Cloud-Computing-Umgebungen (SecureClouds (BMBF) und ClouDAT (IKT.NRW))
Modellierung und Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Sicherheitsmassnahmen (SECONOMICS, EU)
Visual Privacy Management in User Centric Open Environments (Vision, EU)
Infrastruktur des Industrial Data Space
Beratung im Themenbereich "Digitalisierung im Mittelstand", insbesondere zum Einsatz von Datenanalysen im Unternehmensbereich
Einsatz von Datenanalyseservices in KMUs mithilfe des Industrial Data Space
Vertrieb von Datenanalyseservices durch KMUs über den Industrial Data Space, jeweils ggf. mit geeigneten Anwendungsbeispiele bzw. bezogen auf eine relevante Anwendungsdomäne
Für KMU nutzbare Ergebnisse: Infrastruktur, über die Daten auf sichere und vertrauenswürdige Weise mit anderen Unternehmen ausgetauscht werden können mit dem Ziel, unternehmensübergreifende Datenanalysen durchzuführen, um die eigenen Prozesse und Produkte zu verbessern sowie dafür Datenanalyseservices anzubieten, oder angebotene Services anderer Unternehmen zu nutzen. Diese Infrastruktur ist besonders für KMUs interessant, da sie auf diese Weise aktuelle Datenanalyseservices mit einer niedrigen Einstiegsbarriere nutzen können (insbesondere ohne selbst eine entsprechende Infrastruktur vorhalten zu müssen).
• Industrial Data Space: Digital Souvereignty over Data, BMBF, 2015-2018.
• T-REQS: Template-based REquirements Quality improvement in Space engineering supported by an ontology-based requirements meta-model, Networking/Partnering Initiative of the European Space Agency (ESA), 2016-2019.
• Visual Privacy Management in User Centric Open Environments (VisiOn), EU H2020-DS-2014-1 IA
• Beyond One-Shot Security: Requirements-driven Run-time Security Adaptation to Reduce Code Patching (SecVolution @ Run-Time) (DFG-SPP Design for Future, 2016-2019)
• Beyond One-Shot Security: Keeping Information Systems Secure through Environment-Driven Knowledge Evolution (SecVolution) (DFG-SPP Design for Future, 2012-2016)
Abgeschlossene Projekte (Umfang mehr als 5 Mio EUR in den letzten 5 Jahren): Link
Prof. Dr.
Jan
Jürjens
Leiter der AG
Universität Koblenz-Landau | Forschungsgruppe Software Engineering
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Deutschland
Tel.: 0261 287 2711
Fax: 0261 287 2721
Homepage
Daniela Breuer
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden