Universität Trier, Professur für Arbeitsmarktökonomik

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Die Professur für Arbeitsmarktökonomik beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an personalökonomischen sowie arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Fragestellun­gen. Eine ausgeprägte Anwendungsorientierung und die konsequente Ausrichtung der quantitativ-empirischen Forschung an internationalen Standards zählen zu den wesentlichen Merkmalen der wissenschaftlichen Aktivitäten der Professur.

Angebote

Datenbasierte quantitative Analysen zu allen Fragen aus den Bereichen Unternehmensstrategie, HRM, Personal, Innovationen, Arbeitsmarktpolitik und Demographie auf der Basis modernster ökonometrischer Methoden.


Zielsetzung ist es, wissenschaftlich fundierte Einsichten und Lösungsansätze zu entwickeln, die einer Überprüfung an der Realität standhalten.


Beratung zum aktuellen internationalen Forschungsstand.

Projektbeispiele

Leistungsentlohnung und Produktivität, Leistungsentlohnung und Arbeitszufriedenheit, Persönlichkeitsmerkmale und Leistungsentlohnung, Gewinnbeteiligung und Betriebsgröße, Teamarbeit und Entlohnungsstrukturen, Entlohnungsunterschiede zwischen Männern und Frauen, Produktmarktbewerb und Weiterbildung, Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmer, betriebliche Mitbestimmung und familienfreundliche Personalpolitik, Integration vom Migranten, ausländische multinationale Unternehmen und betriebliche Mitbestimmung, ausländische multinationale Unternehmen und Arbeitsplatzunsicherheit, Innovationen und F&E, Bildungssystem und Chancengleichheit, Determinanten eines erfolgreichen Studiums, Alleinerziehende in Ost- und Westdeutschland.

Projekte

  • Arbeitsplatzdynamik in der Niedersächsischen Industrie 1978 – 1993
  • Evaluation des Hamburger Kombilohnmodells
  • Engpassfaktor Mensch – Einschätzungen und Lösungsansätze der norddeutschen Wirtschaft
  • Studiensituation, Studienfinanzierung und Präferenzen der Studierenden an wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen
  • Betriebsräte und betriebliche Beschäftigungsentwicklung
  • Kapitalbeteiligung und Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern – Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Implikationen für die industriellen Beziehungen in Deutschland

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Uwe Jirjahn

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Uwe Jirjahn
Professor für Volkswirtschaftslehre

Anschrift

Universität Trier, Professur für Arbeitsmarktökonomik

Campus I, Gebäude C Universitätsring 15
54286 Trier

Tel.: 0651 / 201-2822
Homepage

Ansprechpartner
IHK Trier

Christian Kien

Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier

Tel.: 0651 9777 - 540
E-Mail senden