Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien Ulm (WBZU) in der Wissenschaftsstadt am Ulmer Eselsberg ist seit Anfang des Jahres 2014 Bildungsstätte der Handwerkskammer Ulm.
Die Kernaufgabe des WBZU besteht weiterhin darin, neue Energietechnologien wie Brennstoffzellen, Wasserstoff, Batterien und Mini-Blockheizkraftwerke in der Praxiseinführung zu begleiten und die entsprechenden Berufsgruppen frühzeitig aus- und weiterzubilden. Auch Schüler und Studenten sowie die interessierte Öffentlichkeit sind regelmäßige Gäste am WBZU und nutzen hier die Möglichkeit, die neuen energietechnischen Innovationen zu erleben und zu begreifen.
Das WBZU wurde 2002 mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und des Bundes mit dem Auftrag der Aus- und Weiterbildung sowie der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gegründet.
Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und des Bundes konnte 2004 in der Wissenschaftsstadt Ulm nach knapp einjähriger Bauzeit ein neues Gebäude eingeweiht werden.
Neben zwei modern ausgestatteten Schulungsräumen, die sich je nach Veranstaltungsgröße und Art der Veranstaltung individuell anpassen lassen, verfügt das Zentrum über ein speziell für Aus- und Weiterbildungszwecke konzipiertes Technikum: In 7 Laboren werden hier Versuchsanlagen verschiedenster Art betrieben, um frühzeitig und praxisnah die neuen Technologien erklären und entsprechendes Fachwissen vermitteln zu können.
Praxisnahe Aus- und Weiterbildung im Bereich der innovativen und erneuerbaren Energien. Schwerpunkte: • Brennstoffzellen und Wasserstoff • Batterien und Elektromobilität • BHKW-Technologie • Energiewirtschaft und Politik Zielgruppenorientierte Bildungsangebote für Fachkräfte aus Industrie und Handwerk sowie Wissenschaft und Lehre. Vorträge und Informationsveranstaltungen für Schüler, Lehrer und die Öffentlichkeit Technikum für Praktika mit Testständen, Modellversuchen und Exponaten
• Brennstoffzellen-Teststände zur Aus- und Weiterbildung • Brennstoffzellen-Baukästen (auch für Schüler) • Brennstoffzellen-USV • Brennstoffzellen-Antriebssystem • Batterie-Teststände und Anwendungen • BHKW-Schulungsgeräte
• Branchen-Information und „Networking“ über Mitgliedschaft im WBZU e.V. • mehr als 50 namhafte Einrichtungen zählen zu den Mitgliedern des WBZU. • Zusammenarbeit in öffentlichen Projekten (Land, Bund, EU) • Studien- und Diplomarbeiten
Christian Huck
Weiterbildungszentrum Ulm für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm gBgA
Helmholtzstr. 6
89081 Ulm
Deutschland
Tel.: +49 731 175 89 0
Fax: +49 731 175 89 10
Homepage
Dominik Ammann
Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm
Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden