Zentrum für innovative Lehr- u. Lernmethoden u. Managementsimulation

Ziel des Zentrums für innovative Lehr- und Lernmethoden und Managementsimulationen ist es, ein innovatives und zeitgemäßes Angebot an international einsetzbaren Lehrmodulen und Unternehmensplanspielen sowie darauf abgestimmte spezielle Unterrichtsformen in englischer Sprache zu entwickeln und anzubieten.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

  • Entwicklung von Tools für Existenzgründer
  • Entrepreneurship Education
  • Acceleratoren im internationalen Kontext.
  • Erfolgsfaktoren für Startups aus dem Medienbereich

Projektbeispiele

  • i.e. SMART
    Zwölf Metropolen und Hochschulen aus Zentraleuropa, darunter die HdM Stuttgart, haben den Zuschlag für ein hoch innovatives Förderprojekt der Europäischen Union erhalten. Die Projektpartner wollen mit dem Programm „SMART Training Network for Innovation and Entrepreneurship in Emerging Sustainable Economic Sectors“ Unternehmen der „Creative Industries, Green Economy und ICT“ dabei unterstützen, neue Produkte und Dienstleistungen zu kreieren, um damit für mehr Wachstum und Arbeitsplätze zu sorgen. Die Projektpartner unter der Federführung der Stadt Wien werden in sieben der beteiligten Regionen einen so genannten SMART-point aufbauen. Diese Einrichtungen arbeiten in einem internationalen Netzwerk eng zusammen und entwickeln unter anderem transnationale Trainings für die oben genannten Wirtschaftszweige, um angehenden Unternehmerinnen und Unternehmer die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln und schneller Innovationen hervorzubringen. Partner in Deutschland sind die Stadt Stuttgart und die HdM, die internationalen Projektpartner sind die Städte Wien, Budapest, Prag, Bratislava, Modena und Venedig, mit jeweils einem oder zwei angeschlossenen Universitätspartnern. Das Projekt SMART i.e. läuft bis 31. Dezember 2014.
  • European Business Masters Cup (EBMC)
    Studierende sollen im europäischen Kontext in Wettbewerbssituationen ihre Soft Skills und Management Fähigkeiten erproben und praktisch anwenden. Zu diesem Zweck bietet das Zentrum europäischer Hochschulen die Teilnahme am Managementsimulations Wettbewerb European Business Masters Cup (EBMC) an, dessen Vorrunden vor Ort an Hochschulen verschiedener europäischer Nationen stattfinden. Der Wettbewerb wurde 2014 zum fünften dritten Mal ausgetragen. Rund 450 Studierende aus 15 europäischen Hochschulen und 8 Nationen haben bislang daran teilgenommen. Dieser Wettbewerb bildet eine der Grundlagen für die anwendungsorientierte Forschung: Untersucht wird der Prozess von Entscheidungsfindung unter Unsicherheit in nationalen und internationalen Teams. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit in internationalen Projektteams erarbeitet.
  • Summer- und Winterschools für Existenzgründer
    Ein weiteres Projekt sind die seit 2012 stattfindenden zweiwöchigen Summer- und Winterschools für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger, die dazu beitragen sollen, Existenzgründer/innen und Unternehmensnachfolger/innen für den Printund Medienbereich zu gewinnen.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Heinrich Witting

Anschrift

Zentrum für innovative Lehr- u. Lernmethoden u. Managementsimulation

Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Deutschland

Tel.: 0711 8923 2136
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden