Zentrum für Managementsimulation (ZMS)

Logo des Zentrum für Management Simulation

Planspiele stellen traditionell einen wichtigen Bestandteil des Studiums an der DHBW dar. Als Service- und Forschungszentrum intensiviert und optimiert das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) deren Einsatz an der DHBW Stuttgart. Mit seinen vielfältigen Aufgaben und zahlreichen Projekten ist das ZMS ein wichtiges Kompetenzzentrum für Planspiele. Es hat sich im Hochschulbereich, wie auch im internationalen Netzwerk als feste Größe etabliert.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Ziel der Forschungsaktivitäten des ZMS ist es, die Studierenden von heute für morgen auszubilden. Auf Basis systematisch gewonnener Erkenntnisse werden neue methodische Bausteine entwickelt und bestehende Planspielkonzepte optimiert. Die „Tool-Box“ als Sammlung kleiner Übungen für den Einsatz in Planspielen, Fachartikel oder gezielte Schulungen sind Resultate dieser Aktivitäten. Anwendung erfahren diese Impulse dabei nicht nur in der Hochschullandschaft, sondern auch in der Wirtschaft.

Angebote

Lehrende der Fakultät Wirtschaft können das komplette Serviceangebot des ZMS nutzen - von der Bereitstellung eines einzelnen Planspiels bis hin zu umfassender Beratung und einem "All-In-Service" mit Räumen und Seminarleitenden.

Projektbeispiele

Neben den auf die DHBW Stuttgart bezogenen Kernaufgaben ist das ZMS verantwortlich für einige Projekte mit dem Ziel, den Austausch, die Optimierung  und die Verbreitung der Planspielmethode zu unterstützen.

 

Planspiel+ (P+)

Die multimediale Internetplattform „Planspiel+“ ist ein „Wissens-Marktplatz“ zum Themenfeld. Sie wird durch das ZMS moderiert und redaktionell betreut. Interessierte haben die Möglichkeit, sich aktiv an einer kritischen Diskussion zur Lehr-Lern-Methode zu beteiligen.

Deutscher Planspielpreis (DPP)

Der Deutsche Planspielpreis wird für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus dem Themenfeld verliehen. Ziel des Preises ist es, akademischen Nachwuchs zu fördern und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Methode zu leisten.

Europäisches Planspielforum (EPF)

Das Europäische Planspielforum ist die größte herstellerunabhängige Konferenz im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit der SAGSAGA lädt das ZMS alle zwei Jahre zum Austausch zu innovativen Ideen ein.

Management Simulation Days (MSD)

Das ZMS bietet mit den MSD einen Service für Schülergruppen. An einem Tag erhalten sie einen Einblick in das Hochschulstudium und können mit Hilfe eines Planspiels betriebswirtschaftliches Handeln selbst erleben.

Wissenschaftsfestival smart & clever

Beim 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival wird das ZMS beim Kinder- und Jugendtag am 3. Juli einen Planspieltag für Jung und Alt durchführen.

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Dipl. oec.
Birgit Zürn

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden